Kommende Vorträge und Seminare
Wann & Wo | Was | Flyer |
---|---|---|
16. – 17. Jan. 2024 Frankfurt am Main |
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung » Zweitägiges Seminar beim VDI Wissensforum » Internet: www.vdi-wissensforum.de/prodsg-und-produkthaftung/ |
![]() |
18. Dezember 2023 WEB-Seminar |
Rechtliche Anforderungen an die Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen: Juristische Detailbetrachtung der Methodik, Inhalte, Dokumentationsanforderungen, Chancen und Restrisiken
» Ganztägiges Seminar bei IBF
» Internet: www.ibf-solutions.com/seminar-rechtliche-anforderungen-an-risikobeurteilung » im Flyer auch Informationen zu weiteren Seminaren von IBF |
![]() |
12. Dezember 2023 Essen |
Sicherheitstechnik und Maschinenunfälle vor Gericht – Strafverfahren und Schadensersatzprozesse gegen Produktverantwortliche und Lehren für die betriebliche Praxis » Vortrag auf der Tagung Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit beim hdt » Internet: www.hdt.de/neue-entwicklungen-in-der-maschinensicherheit-1143 |
![]() |
7. Dezember 2023 Dresden |
Aufgaben und Verantwortung im betrieblichen Umweltschutz – Pflichten des Arbeitgebers, der Führungskräfte, des Betriebsrats, der Betriebsbeauftragten und der Beschäftigten
» Vortrag auf der 5. IAG Wissensbörse Prävention » Internet: www.dguv.de/iag/wissensboerse-praevention/2023/ |
![]() |
6. Dezember 2023 Köln |
Brandschutz und Bestandsschutz – Betreiberverantwortung und Sicherheitspflichten bei Altanlagen » Vortrag auf dem 54. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte des VdS » Internet: https://bildung.vds.de/fortbildungsseminar-fuer-brandschutzbeauftragte/13136 |
![]() |
5. Dezember 2023 Nürnberg |
Rechtsfolgen von Prüfungspflichtverletzungen – Haftung und Versicherungsschutz » Vortrag auf der Tagung Instandhaltung des IFC (Institut für Controlling) » Internet: www.ifc-ebert.de/qualification-tagung-instandhaltung/ |
![]() |
27. – 28. Nov. 2023 Berlin |
Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) » Internet: https://seminare.uv-bund-bahn.de/details.xhtml?id=6061 |
![]() |
24. November 2023 München |
Rechtsfolgen von Prüfungspflichtverletzungen – Haftung und Versicherungsschutz » Vortrag auf dem forum.feuerungstechnik des TÜV Süd » Internet: www.tuvsud.com/akademie/tagungen-kongresse/1615001 |
![]() |
10. November 2023 München |
CE perfekt organisieren – Der CE-Koordinator / CE-Beauftragte in der Praxis » PraxisSeminar: Modul 2 der Ausbildung zum CE-Koordinator bzw. CE-Beauftragten von IBF » Internet: www.ibf-solutions.com/ausbildung-ce-koordinator-ce-beauftragter/ » im Flyer auch Informationen zu weiteren Seminaren von IBF |
![]() |
9. November 2023 Niedernhausen |
Verantwortung für elektrische Sicherheit – am Beispiel aktueller Gerichtsurteile zur Haftung von Führungskräften » Vortrag auf der 17. Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie » Internet: www.jahrestagung-elektrosicherheit.de/tagungsprogramm/ |
![]() |
8. November 2023 Frankfurt am Main |
Fremdfirmeneinsatz (rechts-)sicher gestalten: Meine Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter bei mir » Ganztägiges Seminar beim DVGW » Internet: www.dvgw-veranstaltungen.de/SC4319 |
![]() |
7. November 2023 Frankfurt am Main |
Sicherheit managen – Organisationsverschulden vermeiden: Inhalt und Aufbau einer "gerichtsfesten" Unternehmensorganisation » Ganztägiges Seminar beim DVGW » Internet: www.dvgw-veranstaltungen.de/SC9515 |
![]() |
27. Oktober 2023 Online-Seminar |
Verantwortung und Haftung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Halbtägiges Seminar bei der Si-Akademie » Internet: www.sifa-sibe.de/akademie/onlineseminar-wilrich/ |
|
24. Oktober 2023 Düsseldorf |
Technik-Kontrolle und Beschäftigten-Überwachung – Vertrauen versus Haftungsrisiken der Führungskräfte » Vortrag beim Trend Forum Maschinen- und Anlagensicherheit der A+A 2023 (38. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit) » Internet: https://express.converia.de/frontend/index.php?page_id=23745 | |
17. – 18. Okt. 2023 Berlin |
Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) » Internet: https://seminare.uv-bund-bahn.de/details.xhtml?id=6061 |
![]() |
12. Oktober 2023 Potsdam |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht: Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen?
» Vortrag auf dem Prüfsachverständigentag der BBIK (Brandenburgische Ingenieurkammer) » Internet: www.bbik.de/termin_id=3049 |
![]() |
5. Oktober 2023 Höhr-Grenzhausen |
Verantwortung und Haftung der Elektrofachkräfte und Führungskräfte » Vortrag auf dem Expertentag von Mebedo » Internet: https://mebedo-ac.de/seminare/expertentag |
![]() |
28. September 2023 Berlin |
Sicherheitsverantwortung rechtskonform delegieren: Wie Führungskräfte Organisationsverschulden vermeiden » Ganztägiges Seminar bei der ESV-Akademie » Internet: https://esv.info/esv-akademie/sicherheitsverantwortung |
|
26. – 27. Sept. 2023 Berlin |
Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) » Internet: https://seminare.uv-bund-bahn.de/details.xhtml?id=6061 |
![]() |
21. September 2023 Stuttgart |
CE perfekt organisieren – Der CE-Koordinator / CE-Beauftragte in der Praxis » PraxisSeminar: Modul 2 der Ausbildung zum CE-Koordinator bzw. CE-Beauftragten von IBF » Internet: www.ibf-solutions.com/ausbildung-ce-koordinator-ce-beauftragter/ » im Flyer auch Informationen zu weiteren Seminaren von IBF |
![]() |
20. September 2023 Nürnberg |
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
» Vortrag auf der Betriebsräteschulung Autobahn GmbH der dbb akademie » Internet: www.dbbakademie.de/betriebsraeteseminar-autobahn-gmbh-63292/ |
![]() |
Auswahl bisheriger Vorträge und Seminare
Wann & Wo | Was | Flyer |
---|---|---|
14. September 2023 Knüllwald |
Wahrnehmung und Umsetzung der Arbeitsschutzpflichten durch Führungskräfte bei Hessen Forst » Seminar bei der UKH (Unfallkasse Hessen) |
|
12. – 13. Sept. 2023 Berlin |
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung » Zweitägiges Seminar beim VDI Wissensforum |
![]() |
19. Juni 2023 Nürnberg |
Kontrollpflichten der Führungskräfte – Wie weit vertrauen, wann führt Überwachungsverschulden zur Haftung und was ist zu tun? » Vortrag auf dem 6. VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung |
![]() |
9. – 10. Mai 2023 Pforzheim |
Der juristische Überblick für Techniker*innen sowie Wie sicher ist sicher genug – wann haftet man für Fehler von Maschinen, unvollständigen Maschinen und Baugruppen? » Vorträge auf dem Einführungstag sowie auf der Fachkonferenz der CE-PraxisTage |
|
4. Mai 2023 Frankfurt am Main |
Verantwortung der Führungskräfte für Gefährdungsbeurteilungen zur Anlagensicherheit und Prozesstechnik » Vortrag auf dem SIL-Tag der DECHEMA | |
26. April 2023 Friedrichroda |
Vorhersehbare Fehlanwendung vs. Missbrauch: Wieviel konstruktive Sicherheit ist erforderlich? Wann reicht Information und Warnung? » Vortrag auf dem 19. Fachsymposium Maschinen- und Anlagensicherheit der BGN |
![]() |
19. April 2023 Potsdam |
Wann im Arbeitsschutz Inbrunst geboten und zaudern strafbar ist – Die Zukunft der Verantwortungskultur aus rechtlicher Sicht » Vortrag auf dem Potsdamer Dialog der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) | |
21. März 2023 Berlin & online |
Arbeitsschutzverantwortung auf Baustellen und im Industrieanlagenbau: Health, Safety & Environment (HSE)-Anforderungen » Ganztägiges Seminar bei der ESV-Akademie | |
3. März 2023 Poing / Grub |
Verantwortung und Haftung der SiGe-Koordinatoren – Wie weit gehen Anwesenheits-, Koordinations-, Kontroll- und Durchsetzungspflichten? » Vortrag auf dem 20. Forum für Koordinatoren nach Baustellenverordnung von DIAA und BDK |
![]() |
2. März 2023 Online |
Ein Maschinenleben – Gerichtsurteile zum Lebenszyklus von Technik – vom Inverkehrbringen und Inbetriebnahme über Probebetrieb und Instandhaltung bis zum Umbau » Vortrag bei einer Fortbildung zu rechtlichen Aspekten im Arbeitsschutz der FASI (Fachvereinigung für Arbeitssicherheit) |
![]() |
28. Februar 2023 München |
Verantwortung und Haftung der Schweißaufsichtsperson » Vortrag auf der 51. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau des DVS und des TÜV Süd |
![]() |
7. Dezember 2022 Köln |
Verantwortung und Haftung der Brandschutzbeauftragten » Vortrag auf dem 52. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte des VdS |
![]() |
2. Dezember 2022 München |
CE-Pflichten und Sicherheitsverantwortung bei Eigenherstellung von Maschinen in Laboren und Werkstätten » Vortrag an der Hochschule München |
![]() |
30. November 2022 Niedernhausen |
Rechte und Pflichten der Mitarbeiter und Führungskräfte nach einem Arbeitsunfall » Vortrag auf der 16. Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie |
![]() |
23. November 2022 München |
Drei Strafurteile zum Gefahrstoffrecht – Schlussfolgerungen für betriebliche Praxis und Sicherheitsverantwortung » Vortrag auf den 38. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheits-Tagen |
![]() |
22. November 2022 Webinar |
Verantwortlich & klug schweißen: Sicherheitspflichten und Haftung der Schweißaufsichtsperson » Seminar beim VAIS (Verband für Anlagentechnik und IndustrieService) |
![]() |
17. November 2022 Online-Tagung |
Betrieblicher Umweltschutz als Baustein einer nachhaltigen Arbeitsschutzstrategie » Vortrag auf der Online-Tagung Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit der FASI (Fachvereinigung Arbeitssicherheit) und Boehringer Ingelheim |
![]() |
11. November 2022 Furtwangen |
Verantwortung und Haftung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Vortrag auf der VDSI-Tagung » Einladung.pdf |
![]() |
18. – 19. Okt. 2022 Berlin |
Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) |
![]() |
14. Oktober 2022 Online |
"Nur" Unternehmensethik oder "hartes" Recht? – Wann Vorbildfunktion geboten und zaudern strafbar ist » Vortrag auf dem 10. Arbeitspsychologischen Kolloquium Unternehmensethik im Arbeits- und Gesundheitsschutz der Regierungspräsidien Baden-Württemberg |
![]() |
14. Oktober 2022 München |
Das Urteil zum Flughafenbrand Düsseldorf – Gerichtliche Aussagen zu Pflichten beim Bauen und Schweißen und zum Brandschutz » Vortrag auf dem 17. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
29. September 2022 Pforzheim |
Ein Maschinenleben – von Inverkehrbringen, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Instandhaltung bis zum Umbau » Vortrag auf der Fachkonferenz der CE-PraxisTage |
|
20. September 2022 Dresden |
Unternehmensorganisation als Erfolgsfaktor der Prävention » Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe Praxistag Prävention des IAG (Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV) |
![]() |
6. September 2022 Hannover |
Persönliche Betreiberverantwortung der Führungskräfte im Gebäudemanagement » Vortrag auf dem Forum Gebäudemanagement des HIS-Institut für Hochschulentwicklung |
![]() |
8. Juli 2022 Bamberg |
Straf- und schadensersatzrechtliche Haftung von Mitarbeitern im elektrotechnischen Bereich – VEFK, EFK, EUP » Vortrag auf der 23. Fachtagung Elektrotechnik beim TÜV Saarland |
![]() |
29. Juni 2022 Nürnberg & online |
Blickwinkel der Justiz – Blaues Sofa "Kontrollpflichten der Führungskräfte – Wie weit vertrauen, wann führt Überwachungsverschulden zur Haftung und was ist zu tun?" » Vortrag auf dem 5. VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung |
![]() |
24. Juni 2022 Bad Dürkheim |
Sieben Gerichtsurteile zu Inbetriebnahme, Probebetrieb, Instandhaltung, Anlagenumbau und Demontage: Schlussfolgerungen zum Pflichtenumfang von dutzenden Arbeitsschutzverantwortlichen » Vortrag auf der 22. Fachtagung Arbeitssicherheit & Umweltschutz des TÜV Saarland |
![]() |
22. Juni 2022 Neumarkt |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen » Vortrag auf dem 10. Forum für Sachverständige bei DEHN |
![]() |
20. Mai 2022 Erlangen |
Kontrollpflichten der Führungskräfte und Betriebsbeauftragten – Wie weit vertrauen, wann führt Überwachungsverschulden zur Haftung und was ist zu tun? » Vortrag auf dem 20. Nordbayerischen Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit |
![]() |
18. Mai 2022 Online |
Sicherheitsmaßstab, Stand der Technik – und die rechtliche Bedeutung der technischen Normung und des DGUV-Regelwerks bei seiner Erfüllung » Vortrag auf der Präventionsveranstaltung der BG Verkehr |
![]() |
12. Mai 2022 Jena |
Arbeitsschutz ist Chefsache – Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UKT (Unfallkasse Thüringen) |
![]() |
10. Mai 2022 Dresden & online |
Elektrische Sicherheit aus dem Blickwinkel der Justiz » Vortrag auf dem 8. VDE Jahresforum elektrische Sicherheit |
![]() |
9. Mai 2022 Potsdam |
Rechtliche Bedeutung technischer Normen und Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht » Ganztägiges Seminar bei der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) |
![]() |
2. Mai 2022 Regensburg |
Verantwortung und Haftung der Laborleitung und anderer Bereichsverantwortlicher an Hochschulen » Vortrag an der Hochschule Regensburg |
|
27. April 2022 Hamm |
Verantwortung und Haftung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Vortrag auf dem Erfahrungsaustausch der Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus dem Gesundheitsdienst der UK NRW (Unfallkasse Nordrhein-Westfalen) |
![]() |
16. März 2022 Bonn & online |
Keynote: Verantwortungskultur aus harter rechtlicher Sicht – Warum Vorbild sein geboten und wann zaudern strafbar ist! und Keynote: Schlaglicht – das besondere Gerichtsurteil: Der Unfall am Laborwalzwerk – Strafverfahren gegen Geschäftsführer und Fachkraft für Arbeitssicherheit » Vortrag auf den 15. Praxistagen Arbeitssicherheit von Safety Xperts |
![]() |
15. März 2022 Bonn & online |
Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure (Sifas) – Damit Sie wissen, worauf es ankommt » Intensivseminar am Vortag der 15. Praxistage Arbeitssicherheit von Safety Xperts |
![]() |
10. März 2022 München |
Rechtliche Aspekte beim Brandschutz im Bestand » Vortrag auf dem Brandschutztag von FeuerTrutz |
|
24. Februar 2022 Online-Tagung |
Verantwortung und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz: Welche Führungskraft wird wodurch und warum und wie weit für was zuständig? » Vorträge auf dem Forum Arbeitsschutz der Umweltakademie Fresenius |
![]() |
16. Februar 2022 Web-Seminar |
Fragen Sie den Anwalt Ihres Vertrauens! Antworten zum Arbeitsschutz, Verantwortung, Haftung ... » Vortrag auf dem 44. Betriebsleiter-Seminar von MIRO (Bundesverband Mineralische Rohstoffe) |
![]() |
11. Januar 2022 Offenbach |
Risikobeurteilung des Produktherstellers und CE-Konformität: Rechtliche Anforderungen, relevante Inhalte, Chancen, persönliche Haftung » Ganztägiges Seminar beim VDE |
![]() |
26. November 2021 München |
Useful lifetime und end of life von Sicherheitseinrichtungen – Haftungsbegrenzung des Herstellers und Handlungspflichten des Betreibers » Vortrag auf dem 7.forum.feuerungstechnik des TÜV Süd |
![]() |
24. November 2021 München |
Das Strafurteil nach Explosionsunfall bei BASF – Lehren zur Fahrlässigkeit beim Flexen und Verantwortung beim Fremdfirmenmanagement » Vortrag auf den 37. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheits-Tagen |
![]() |
24. November 2021 Online-Tagung |
Durch die Pandemie kaum im Unternehmen – Haftungsrisiken für Sifas? und Crowdworker und Minijobber: Welche Schutzpflichten gelten? » Vorträge auf der 4. IAG Wissensbörse Prävention |
![]() |
18. November 2021 Online-Tagung |
Sind die Boten Arbeitnehmer oder Unternehmer? Welche Schutzpflichten gelten? » Vortrag auf der Tagung Arbeitsschutz bei der mobilen Arbeit der FASI (Fachvereinigung für Arbeitssicherheit) und Boehringer Ingelheim |
![]() |
4. November 2021 Köln |
Prüfung elektrischer Anlagen in Privatwohnungen » Vortrag auf der VdS-Fachtagung Prüfen elektrischer Anlagen |
![]() |
28. Oktober 2021 Düsseldorf |
Verantwortung des Managements für Arbeitsschutz – Rechtsgrundsätze und Haftungsurteile » Vortrag beim Forum Arbeitsschutzmanagementsysteme der A+A 2021 (37. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) |
![]() |
26. Oktober 2021 Darmstadt |
"Das Blaue Sofa" aus dem Blickwinkel der Justiz – Instandhalter fragen – Experten antworten » Vortrag auf dem 8. VDE-Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen |
![]() |
18. Oktober 2021 Nürnberg |
![]() |
![]() |
15. Oktober 2021 München |
Die Urteile zum Flughafenbrand Düsseldorf – Gerichtliche Aussagen zu Pflichten beim Bauen und Schweißen » Vortrag beim Internationalen Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen des DVS und der SLV |
![]() |
14. Oktober 2021 München |
Rechtsgrundsätze zur Arbeitsvorbereitung und ‑koordination: Zur Reichweite der Auftraggeber- und Auftragnehmerpflichten am Beispiel von Gerichtsurteilen zu Gas- und Schweißunfällen » Vortrag auf dem 16. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
7. Oktober 2021 Potsdam |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen » Vortrag auf dem Prüfsachverständigentag der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) |
![]() |
6. Oktober 2021 Essen |
Drei Strafurteile zum Gefahrstoffrecht – und Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis und zur Sicherheitsverantwortung » Vortrag auf den 11. Essener Gefahrstofftagen am Haus der Technik |
![]() |
5. Oktober 2021 Bad Soden |
Verantwortungskultur aus rechtlicher Sicht – Warum Vorbildfunktion geboten und wann zauderhaft sein strafbar ist! » Vortrag auf dem Deutschen Arbeitsschutz-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
28. September 2021 Berlin |
Sicherheitsverantwortung rechtskonform delegieren: Wie Führungskräfte Organisationsverschulden vermeiden » Ganztägiges Seminar bei der ESV-Akademie |
![]() |
27. September 2021 Hamburg |
Verantwortlichkeiten bei einer Fremdfirmenbeschäftigung: Meine Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter bei mir » Vortrag auf der Tagung Flachbodentanks des TÜV Süd |
![]() |
15. September 2021 Darmstadt |
Blickwinkel der Justiz – Wann eine Elektrofachkraft trotz Umsetzung einer Betriebsanweisung grob fahrlässig handeln kann! » Vortrag auf dem 7. VDE-Jahresforum elektrische Sicherheit |
![]() |
13. September 2021 Dresden |
Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht: Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen? » Vortrag auf der Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik der BGHW (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik) |
![]() |
30. Juli 2021 Erlangen |
Durch die Pandemie weniger im Unternehmen – Haftungsrisiken und Handlungsmöglichkeiten für Betriebsärzte und Sifas? » Vortrag auf dem 19. Nordbayerischen Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit |
![]() |
21. Juni 2021 Bad Dürkheim |
Verantwortung und Haftung der Sicherheitsfachkräfte und Umweltbeauftragten – mit Gerichtsurteilen und Dokumentations- und Handlungsempfehlungen » Vortrag auf der 21. Fachtagung Arbeitssicherheit & Umweltschutz beim TÜV Saarland |
![]() |
10. Juni 2021 Online-Seminar |
Produkthaftung und Qualitätsmanagement » Seminar beim VDFI (Verband der Deutschen Federnindustrie) |
![]() |
9. Juni 2021 Online- Veranstaltung |
Fremdfirmeneinsatz (rechts‑)sicher gestalten: Ihre Verantwortung für Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter im eigenen Betrieb » Vortrag auf dem Forum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energie- und Wasserversorgung des DVGW |
![]() |
9. Juni 2021 Darmstadt |
Blickwinkel der Justiz – Blaues Sofa "Technische Führungskräfte fragen – der Experte antwortet" » Vortrag auf dem 4. VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung |
![]() |
8. Juni 2021 Saarbrücken |
Wer ist automatisch wie weit für was verantwortlich – und mit welchen Rechtsfolgen? » Vortrag auf dem Thementag Verantwortung im Arbeitsschutz beim TÜV Saarland |
![]() |
12. März 2021 Hattingen |
Baurecht, Brandschutz und Bestandsschutz: Wann sind trotz Baugenehmigung brandschutztechnische Einrichtungen in Gebäuden nachzurüsten? » Vortrag auf der 14. Fachtagung Brandschutz des TÜV Saarland |
![]() |
4. Februar 2021 Online-Schulung |
Arbeitsunfälle vor Gericht – Haftungsbeispiele mit verantwortlichen Personen aller Hierarchieebenen » Vortrag auf dem 13. Forum für Technische Führungskräfte in der Energie- und Wasserversorgung des DVGW |
![]() |
21. Januar 2021 Online-Seminar |
HSE-Verantwortung auf Baustellen und in Projekten des Industrieanlagenbaus » Vortrag beim Arbeitskreis HSE-Management im Anlagenbau des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) | |
9. Dezember 2020 München |
Aktuelle und grundlegende Haftungsurteile zur Schweißtechnik
• Was sagt die Rechtsprechung zur Verantwortung beim Schweißen?
• Gerichtsurteile zur Verantwortungsverteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
• Gerichtsurteile zu Sorgfaltspflichten der Mitarbeiter » Vortrag beim Internationalen Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen des DVS und der SLV |
![]() |
18. November 2020 digitaler Kongress |
Elektrofachkräfte – Rechtsstellung, Verantwortung und Haftung
• Aufgabenübernahme nur formell / schriftlich oder auch informell durch "gelebte Organisation"?
• Wie weit und für was übernimmt die VEFK die Betreiberverantwortung?
• Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis » Vortrag auf der 14. Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie |
![]() |
17. November 2020 digitaler Kongress |
Verantwortung und Haftung von Fachkräften für Arbeitssicherheit » Vortrag auf dem Deutschen Arbeitsschutz-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
17. November 2020 Live-Webcast |
Elektrische Sicherheit aus dem Blickwinkel der Justiz » Vortrag auf dem 6. VDE-Jahresforum elektrische Sicherheit |
![]() |
28. Oktober 2020 Darmstadt |
Aktuelle und grundlegende Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zur Instandhaltung elektrischer Anlagen – und Empfehlungen für die Praxis » Vortrag auf dem 7. VDE-Jahresforum Instandhaltung elektrischer Anlagen |
![]() |
21. Oktober 2020 München |
Das Strafurteil des Landgerichts Frankenthal gegen den Schweißer nach dem Explosionsunfall bei BASF 2016: Lehren zur Fahrlässigkeit beim Flexen und Verantwortung beim Fremdfirmenmanagement » Vortrag auf dem 15. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
20. Oktober 2020 Online- Veranstaltung |
Verantwortung und Haftung für Roboter und Automatisierungstechnik » Vortrag auf der GDA-Fachveranstaltung des Regierungspräsidiums Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration |
![]() |
22. + 23. Sept. 2020 Pforzheim |
Der juristische Überblick für Techniker sowie Haftungsrisiken von CE-Koordinatoren / CE-Beauftragten und wie Sie sich dagegen schützen » Vorträge bei Einführungstag und Fachkonferenz der CE-PraxisTAGE |
![]() |
15. – 16. Sept. 2020 Siegburg |
Strafrecht: Verantwortlichkeiten und Haftung technischer Führungskräfte sowie Arbeitsunfälle vor Gericht: Vier Urteile und ein Dutzend verantwortliche Personen » Vorträge auf den Thementagen Arbeitssicherheit beim DVGW |
![]() |
28. + 29. Juli 2020 Online-Workshop |
Arbeitsschutzmanagement gemäß ISO 45001 am Beispiel der BetrSichV sowie Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation gemäß ISO 45001 – Was sagen Gesetz und Recht? » Vorträge bei einem ISO 45001 Online-Workshop von Martin Mantz Compliance Solutions |
![]() |
17. Juni 2020 Online-Forum |
Aktuelle und grundlegende Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Verantwortung und Haftung technischer Führungskräfte – und Empfehlungen für die Praxis » Vortrag auf dem 3. VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung |
![]() |
12. März 2020 Grainau |
Verantwortung, Haftung und Organisationsverschulden der Technischen Führungskraft » Vortrag auf dem Forum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energie- und Wasserversorgung des DVGW |
![]() |
11. Februar 2020 Stuttgart |
Die Maschinenrichtlinie im Spiegel von Industrie 4.0 » Diskussionsrunden auf der Open Space Veranstaltung des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Fraunhofer-Institute IAO und IPA |
![]() |
22. Januar 2020 Dortmund |
Rechtskonformer Anlagenbetrieb: Inbetriebnahme, Probebetrieb, Instandhaltung und Retrofit » Vortrag auf dem 13. Akademie Fresenius-Jahresauftakttreffen Produktionsleiter-Tagung |
![]() |
16. Januar 2020 München |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht: Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen?
• Bestandsschutz in Baurecht und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
• Bestandsschutz im Haftungsrecht: Schadensersatz- und Strafrecht
• Übergangsfrist bei Normverschärfungen?
• Diskussion » Vortrag beim VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit u. Umweltschutz bei der Arbeit) |
![]() |
10. Dezember 2019 Heidelberg |
Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz – vier Urteile und ein Dutzend verantwortliche Personen » Vortrag auf dem Praxiskongress Recht der Si-Akademie |
![]() |
3. Dezember 2019 Nürnberg |
Instandhalter vor Gericht – Instandhaltung in Haftungsurteilen, Rechtsprechung zur Verantwortung für Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung » Vortrag auf der Tagung Instandhaltung des IFC (Institut für Controlling) |
![]() |
27. – 28. Nov. 2019 Berlin |
Führungsverantwortung für Sicherheit und Gesundheit sowie rechtliche Konsequenzen » Seminar bei der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) |
![]() |
21. November 2019 Leipzig |
Verantwortliche Personen im betrieblichen Brandschutz » Vortrag auf der 13. Fachtagung Brandschutz des TÜV Saarland |
![]() |
18. November 2019 Wetzlar |
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit in der Kommune – Aufgaben und Pflichten für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister » Seminar bei der UKH (Unfallkasse Hessen) |
![]() |
6. November 2019 Düsseldorf |
Gefährdungsbeurteilungen – Zentrales Arbeitsschutzinstrument für Unternehmer, auch Kontrollinstrument für Gerichte? » Vortrag beim Forum Arbeitsschutzverwaltung der A+A 2019 (36. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) |
![]() |
5. November 2019 Essen |
Verantwortliche Personen im betrieblichen / organisatorischen Brandschutz » Vortrag auf den 20. Essener Brandschutztagen beim hdt (Haus der Technik) |
![]() |
24. Oktober 2019 Stuttgart |
Verantwortung und Haftung für Roboter: Produktsicherheitspflichten des Herstellers und Arbeitsschutz- und Verkehrssicherungspflichten des Betreibers • Produktverantwortung des Herstellers: Was muss er liefern? • Betreiberverantwortung des Nutzers: Was muss er organisieren? • Unfälle mit Robotern vor Gericht: Wie urteilt die Rechtsprechung? » Vortrag auf dem Forum Mensch Roboter der WEKA Akademie |
![]() |
23. Oktober 2019 Kassel |
Verantwortlichkeiten und Haftung technischer Führungskräfte » Vortrag auf dem 16. Fachsymposium Gebäudetechnik und Hygiene des DFLW (Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene) |
![]() |
18. Oktober 2019 München |
Verantwortung und Haftung der Schweißaufsichtsperson » Vortrag beim Internationalen Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen des DVS und der SLV (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt) |
![]() |
15. Oktober 2019 Augsburg |
Pflichtenübertragung und Haftung im Arbeitsschutz – Die automatische Sicherheitsverantwortung vom Geschäftsführer über Führungskräfte bis zu jedem einzelnen Unternehmensmitarbeiter » Vortrag auf der AuG Konferenz 2019 der IG Metall |
![]() |
26. September 2019 Hamburg |
Wann Bestandsschutz? Wann Nachrüstungspflicht? Betreiberverantwortung bei Altanlagen » Vortrag auf der Tagung Flachbodentanks des TÜV Süd |
![]() |
25. September 2019 Jena |
Verantwortung und Haftung der Fachkraft für Arbeitssicherheit » Vortrag auf dem Thüringer Arbeitssicherheitssymposium des TÜV Thüringen |
|
25. September 2019 Friedrichroda |
Maschinenmanipulation – Tödlicher Unfall eines Auszubildenden an einer Glasschleifmaschine vor dem Strafgericht » Vortrag auf dem 18. Fachsymposium Maschinen- und Anlagensicherheit der BGN |
![]() |
18. September 2019 Süßen |
Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz: Wer ist wann und wie weit für was zuständig? mit Praxisbeispielen aus der Rechtsprechung » Vortrag auf dem Sicherheitstag von Carl Stahl |
![]() |
17. Juli 2019 Gersthofen |
Sicherheits- und Verantwortungskultur: Wann Vorbildfunktion und Türenknallen geboten und Zauderei verboten ist sowie Explosion beim Bau einer Salzgrotte in St. Ingbert: Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung » Vorträge auf der Arbeitssicherheitstagung des VdL (Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie) |
![]() |
8. Juli 2019 Bielefeld |
Die BetrSichV in der Unternehmenspraxis: Wer muss was und wann und wie zum Schutz der Beschäftigten wirklich tun? » Vortrag auf der Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz der Bildungseinrichtung des DGB |
![]() |
27. Juni 2019 Frankfurt am Main |
Die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis – Wer muss für technische Anlagen was wie weit wirklich tun? » Vortrag auf dem SIL-Tag der DECHEMA |
![]() |
25. – 26. Juni 2019 Bonn |
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und Produkthaftung » Zweitägiges Seminar beim VDI Wissensforum |
![]() |
5. Juni 2019 Darmstadt |
Rechtsgrundsätze zu Gefährdungsbeurteilungen und Hilfestellung zu den Fragen des TSM-Leitfadens » Vortrag auf dem VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung |
![]() |
24. Mai 2019 Erlangen |
Sicherheits- und Verantwortungskultur: Wann Vorbildfunktion und Türenknallen geboten und Zauderei verboten ist » Vortrag auf dem 17. Nordbayerischen Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit |
![]() |
22. Mai 2019 Wien |
Wirtschaftlichkeit als Grenze bei der Ableitung von Sicherheitsmaßnahmen: die rechtliche und gerichtliche Sicht » Vortrag auf dem XXXIV. Sicherheitswissenschaftlichen Symposion der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft |
![]() |
21. Mai 2019 Darmstadt |
Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis – und Folgerungen für die Elektro(rechts)sicherheit » Vortrag auf dem 5. VDE-Jahresforum elektrische Sicherheit |
![]() |
20. Mai 2019 Dresden |
Unternehmensorganisation in der Beratungspraxis » Ganztägiges Seminar beim 9. Praxistag Prävention des IAG (Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV) |
![]() |
15. Mai 2019 Oberorke, Vöhl |
Wahrnehmung und Umsetzung der Arbeitsschutzpflichten: Verantwortung und Haftung sowie Arbeitsschutzrecht Fallbeispiele » Seminar für Forstamtsleitungen bei der UKH (Unfallkasse Hessen) |
![]() |
13. + 14. Mai 2019 Pforzheim |
Der juristische Überblick für Techniker sowie Risikobeurteilungen aus juristischer Sicht: Worauf Gerichte, Anwälte und Versicherer besonders achten » Vorträge bei Einführungstag und Fachkonferenz der CE-PraxisTAGE |
![]() |
12. April 2019 München |
Fremdfirmeneinsatz (rechts‑)sicher gestalten – Ihre Verantwortung für Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter im eigenen Betrieb » Seminar beim VDSI |
![]() |
10. April 2019 Potsdam |
Sicherheits- und Verantwortungskultur – Wie weit Vorbildfunktion Rechtspflicht und wann "Zauderei" strafbar ist » Workshop beim Potsdamer Dialog der UVB (Unfallversicherung Bund u. Bahn) | |
1. April 2019 Rostock |
Verantwortlichkeit, Aufsichtspflicht und Haftung von Führungskräften im Arbeitsschutz » Vortrag auf dem Seminar Arbeitssicherheit in Straßenmeistereien der UK MV (Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern) |
![]() |
28. Februar 2019 München |
Die 7 Säulen der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis » Fortbildungsveranstaltung für Beamte und Ärzte der Bayerischen Gewerbeaufsicht im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit |
![]() |
22. Februar 2019 München |
Persönliche Verantwortung und Haftung der Unternehmensmitarbeiter in der Schweißtechnik » Vortrag auf der 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau des DVS und des TÜV Süd |
![]() |
17. Januar 2019 Ravensburg |
RETRO FIT – Rechtliche Perspektive: Betreiberverantwortung im Maschinenbereich – Wer ist inwieweit wann wofür zuständig? » Vortrag auf der Veranstaltung Maschinensicherheit – Retrofit des TÜV Süd |
![]() |
17. Dezember 2018 Sprockhövel |
Verantwortung, Pflichtenübertragung und Haftung im Arbeitsschutz – Wer wird wodurch und warum wie weit im Unternehmen für Sicherheit zuständig? » Vortrag auf der Fachtagung Update Arbeitsschutz der IG Metall |
![]() |
5. Dezember 2018 Leinfelden |
Verantwortung und Haftung von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Unternehmensbeauftragten und anderen Stabsstellen » Vortrag auf dem Praxiskongress Recht der Si-Akademie » Abstract: Praxiskongress-2018-Abstract.pdf |
![]() |
29. November 2018 München |
Sicherheitskonzepte und ‑einrichtungen als immerwährender Streitpunkt zwischen Produktsicherheitsverantwortung des Herstellers und Betreiberverantwortung des Käufers sowie Explosion beim Bau einer Salzgrotte in St. Ingbert (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) » Vorträge auf den 34. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstagen |
![]() |
27. November 2018 Dresden |
Verantwortungskultur: Warum Vorbildfunktion geboten und Zauderhaftigkeit verboten ist sowie Verantwortung & Haftung für (externe) Sifas » Vortrag und Workshops auf der 3. IAG Wissensbörse Prävention |
![]() |
22. November 2018 München |
Organisationspflichten in der Betriebssicherheit – Gerichtsurteile zur Betreiberverantwortung » Vortrag auf der Fachtagung Kesselbetriebstechnik des TÜV Süd |
![]() |
21. November 2018 Wiesbaden |
![]() » Vortrag auf der 12. Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie |
![]() |
18. Oktober 2018 Friedrichroda |
Verantwortlichkeiten und Haftung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Vortrag auf dem 13. SIFA-Forum der UKT (Unfallkasse Thüringen) |
![]() |
17. Oktober 2018 Friedrichroda |
Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung des Produktherstellers: Rechtliche Anforderungen, relevante Inhalte, Chancen, Restrisiken » Vortrag auf dem 17. Fachsymposium Maschinen- und Anlagensicherheit der BGN |
![]() |
10. Oktober 2018 Pforzheim |
Verantwortlichkeiten und Haftung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und -ärzte » Vortrag auf der Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und -ärzte der BG RCI |
![]() |
10. Oktober 2018 Regensburg |
Explosionsunfälle: Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis » Vortrag auf dem 13. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
27. September 2018 Essen |
Das Strafurteil des LG Saarbrücken zur Explosion beim Bau einer Salzgrotte in St. Ingbert: Zur persönlichen Verantwortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung und Aufsichtsführung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen » Vortrag auf den 12. Essener Explosionsschutztagen beim hdt |
![]() |
25. – 26. Sept. 2018 Siegburg |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen sowie Verantwortung und Haftung von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Unternehmensbeauftragten und anderen Stabsstellen » Vorträge auf den Thementagen Arbeitssicherheit beim sicherheitstechnischen Dienst des DVGW |
![]() |
30. August 2018 Gießen |
Sicherheits- und Verantwortungskultur aus rechtlicher Sicht – aus Sicht der Führungskräfte und der Unternehmensmitarbeiter » Vortrag auf der GDA-Fachveranstaltung des Regierungspräsidiums Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration |
![]() |
26. Juni 2018 Nürnberg |
Risikobeurteilung des Produktherstellers: Rechtliche Anforderungen, relevante Inhalte, Chancen, Restrisiken » Vortrag auf der 7. Update-Schulung für CE-Beauftragte des TÜV Rheinland |
![]() |
18. Juni 2018 Schleswig |
Wie Führungskräfte Arbeitssicherheit in den Griff bekommen: Praxisseminar zur Compliance durch Unternehmensorganisation und zu den 10 Geboten der Pflichtendelegation » Seminar beim Arbeitgeberverband Flensburg • Schleswig • Eckernförde |
![]() |
12. Juni 2018 München |
Verantwortung und Haftung externer Dienstleister / Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Seminar beim VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) |
![]() |
8. Juni 2018 Dresden |
Persönliche Verantwortung für Produktsicherheit – Welche Haftungsrisiken bestehen wirklich? » Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des VDFI (Verband der Deutschen Federnindustrie) |
![]() |
7. Juni 2018 Köln |
Vertrags- und Schadensersatzrecht: Haftung für Schäden bei der Prüftätigkeit und für fehlerhafte Prüfergebnisse » Vortrag beim 11. Fortbildungsseminar für Elektrothermografie des VdS |
![]() |
6. Juni 2018 München |
Instandhaltungsmanagement aus rechtlicher Sicht » Modul 5 des Lehrgangs Instandhaltungsmanager des IFC (Institut für Controlling) |
![]() |
5. Juni 2018 Frankfurt am Main |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht? Wann verlangen Betreiberverantwortung und Rechtsprechung was bei Altanlagen? sowie Die rechtliche Wirkung technischer Normen » Vorträge auf dem SIL-Tag der DECHEMA |
![]() |
15. + 16. Mai 2018 Pforzheim |
Der juristische Überblick für Techniker sowie Die Bedeutung technischer Normen in Gerichtsverfahren » Vorträge beim Einführungstag und bei der Fachkonferenz der CE-PraxisTAGE |
![]() |
26. April 2018 Erlangen |
Gefährdungsbeurteilung – rechtlicher Rahmen » Vortrag auf dem 16. Nordbayerischen Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit |
![]() |
18. April 2018 Offenbach |
Verantwortung und Haftung in der Elektrotechnik » Vortrag auf dem 4. Jahresforum Elektrische Sicherheit des VDE |
![]() |
9. April 2018 Berlin |
Wie Führungskräfte Arbeitssicherheit durch Pflichtendelegation in den Griff bekommen » Seminar zur Compliance durch Unternehmensorganisation bei der bag arbeit (Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit) |
![]() |
19. + 20. März 2018 Güstrow |
Verantwortlichtkeit, Aufsichtspflicht und Haftung von Führungskräften im Arbeitsschutz » Seminar zur Arbeitssicherheit der UK MV (Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern) und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern |
![]() |
15. März 2018 Köln |
Das besondere Gerichtsurteil: "Ab wann Mozartmusik gemäß Mutterschutzrecht Lärm ist" – und was außerdem im neuen Mutterschutzrecht beachtet werden muss sowie Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab » Vorträge auf den 11. Praxistagen Arbeitssicherheit beim PraxisCampus |
![]() |
7. März 2018 Erfurt |
Arbeitsschutzverantwortung » Schulung bei der UVB (Unfallkasse Bund und Bahn) in der Verwaltung des BAG (Bundesarbeitsgericht) |
|
21. Februar 2018 Bayreuth |
"Lass' Anwälte sprechen und Richter antworten"
• Wie technische Normen durch Gerichte als Sicherheitsmaßstab bewertet werden
• Rechtsfolgen und Gerichtsurteile bei Normeinhaltung und ‑verstößen
• Anpassungsübergangsfrist bei Normverschärfung – auch schon beim Normentwurf? sowie
Vorgesetzte im Fokus
• Verantwortungsumfang und Haftung von Betriebsleitern
• Haftung in verschiedenen Situationen: Bußgelder, Schadenersatz, Strafverfahren
• Wie ist man geschützt? Was muss / kann man zur Absicherung tun? » Vorträge auf dem 40. Betriebsleiter-Seminar von MIRO (Bundesverband Mineralische Rohstoffe) |
![]() |
5. Februar 2018 Bonn |
Sicherheitsverantwortung » Schulung bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) |
|
25. Januar 2018 Potsdam |
Betreiber- und Sicherheitsverantwortung und Fremdfirmenmanagement bei Turnarounds
• Anlagenverantwortung des Auftraggebers und Arbeitsschutzverantwortung des Auftragnehmers
• Übertragung von Sicherheitspflichten – es geht!
• Lehren aus drei Gerichtsurteilen zu Unfällen / Explosionen » Vortrag auf der 14. Jahrestagung TAR (Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen) |
![]() |
4. Dezember 2017 Aschheim (bei München) |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen • Welcher Sicherheitsmaßstab gilt wann, für wen und mit welchen Konsequenzen? • Was sind anerkannte Regeln der Technik und was ist Stand der Technik? • Wie wirken technische Regeln in der Rechtsprechung der Gerichte? • Beispiele für Urteile: Rechtsvertoß trotz Normkonformität, Rechtskonformität trotz Normverstoß » Vortrag auf dem VDI-Spezialtag Grundlagen der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration direkt vor zwei VDI-Fachkonferenzen |
![]() ![]() |
1. Dezember 2017 München |
Verantwortung und Haftung von (technischen) Führungskräften
• Die gesetzliche Verantwortlichkeit von Mitarbeitern mit und ohne Personalverantwortung
• Wie wird Verantwortung übertragen: schriftlich, mündlich, durch Übernahme eines Postens, automatisch durch "gelebte Organisation"!? » Vortrag auf dem 5.forum.feuerungstechnik beim TÜV Süd |
![]() |
29. November 2017 München |
Verantwortung und Haftung von Unternehmensmitarbeitern
• Wer ist im Betrieb wann, warum und wie weit für Betriebssicherheit und Gefahrstoffrecht verantwortlich?
• Bußgeld-, Straf- und Schadensersatzhaftung von Mitarbeitern (persönliche Haftung)
• Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis » Vortrag auf den 33. Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstagen |
![]() |
21. November 2017 Bonn |
Fremdfirmeneinsatz (rechts‑)sicher gestalten: Ihre Verantwortung für Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter im eigenen Betrieb » Ganztägiges Seminar beim DVGW |
![]() |
17. November 2017 Köthen (Anhalt) |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen » Vortrag auf der 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit |
![]() |
16. November 2017 Dresden |
Pflichtenübertragung und Haftung im Arbeitsschutz: Von den geborenen und erkorenen Unternehmensverantwortlichen sowie Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz: Was geschieht automatisch, wie kann und sollte ich steuern – und was muss oder sollte ich (schriftlich) tun? » Vorträge auf dem 5. Forum Unternehmerverantwortung der UK Sachsen |
![]() |
15. November 2017 Frankfurt am Main |
Die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis – Wer muss wann, was und wie weit wirklich tun?
• Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + erforderliche Schutzmaßnahmen, Prüfung und Instandhaltung nach Stand der Technik
• Die 7 Säulen der Betriebssicherheitsverordnung verständlich erklärt – und haben Sie Bestandsschutz oder Nachrüstungspflichten?
• Diese Vereinfachungen können Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern
• Mitarbeiterverantwortung: Wer wird im Unternehmen mit welchen Delegationsmitteln für was wie weit zuständig? » Ganztägiges Seminar im Rahmen der 2. Deutschen Arbeitsschutz-Woche des PraxisCampus |
![]() |
11. November 2017 Dortmund |
Verantwortung und Haftung externer Fachkräfte für Arbeitssicherheit » Sonderseminar auf dem Jahrestreffen des BFSI (Bundesverband freiberuflicher Sicherheitsingenieure) |
![]() |
10. November 2017 München |
Haftungsfallen beim Retrofit: Wer ist warum wie lange für was und wie weit verantwortlich? • Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung – immer! • Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie – bei wesentlicher Veränderung • Abgrenzung und Steuerung der Verantwortungsbereiche – betriebsintern und bei Einschaltung von Dienstleistern (Outsourcing) » Vortrag auf dem forum.intralogistik.anlagen des TÜV Süd |
![]() |
9. November 2017 Köln |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht – Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen? » Vortrag auf der VdS-Fachtagung Prüfen elektrischer Anlagen |
![]() |
24. Oktober 2017 München |
Verantwortung und Pflichtenverteilung bei Fremdfirmenbeschäftigung • Wer ist warum und für was bei eigenen Mitarbeitern in der Fremde und fremden Mitarbeitern im eigenen Betrieb verantwortlich? • Wer muss wen, wann, warum in was und wie weit ein- und unterweisen? • Wie intensiv muss ich Fremdfirmen kontrollieren? » Vortrag auf der Tagung Haftungsfragen im industriellen Anlagenbetrieb des TÜV Süd |
![]() |
24. Oktober 2017 Nürnberg |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht – Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen? » Vortrag auf der VDI-Fachtagung Sichere Handhabung brennbarer Stäube |
![]() |
19. Oktober 2017 Düsseldorf |
Delegation von Arbeitsschutzpflichten nach dem Urteil des BVerwG zum Universitätsprofessor » Vortrag beim Forum Arbeitsschutzverwaltung der A+A 2017 (35. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) |
![]() |
18. Oktober 2017 Rheine |
Verantwortung und Haftung bei Inbetriebnahme und Änderung von Anlagen » Vortrag auf dem 21. Workshop Kolbenverdichter an der KCE-Akademie |
![]() |
17. Oktober 2017 Friedrichroda |
Urteil des OLG Nürnberg zum Unfall an der Pappkartonstanze • Hersteller-, Betreiber- und Mitarbeiterverantwortung: Wer haftet wie und warum? • (Wesentliche) Veränderung von Maschinen: Wer ist wann für was verantwortlich? • Wann darf der Betreiber auf CE vertrauen? • Warum haften Betriebsmitarbeiter anders als externe Dienstleister? » Vortrag auf dem 16. Fachsymposium Maschinen- und Anlagensicherheit der BGN |
![]() |
16. Oktober 2017 Offenbach |
Produktverantwortung, Produkthaftung und Absicherung – Herstellerpflichten, Normen und Sicherheit: Wie Sie Haftung und persönliches Risiko reduzieren » Ganztägiges Seminar beim VDE |
![]() |
28. September 2017 Altensteig Wart |
Wie weit reicht der Vertrauensschutz bei CE-Kennzeichnung und wie weit der Bestandsschutz? » Vortrag auf der 1. DEKRA Sifa-Fachtagung |
![]() |
21. September 2017 Berlin |
Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung – von der 'angeborenen' Sicherheitsverantwortung der Führungskräfte » Kolloquium bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) |
![]() |
14. September 2017 Bad Nauheim |
Der Umweltbeauftragte
• Bestellung
• Rechtsstellung und Pflichtenumfang
• Haftungsrisiko und Absicherung » Vortrag auf dem Deutschen Umwelt-Kongress » Rückblick: www.forum-csr.net/Umweltkongress2017.html |
![]() |
12. September 2017 Bad Nauheim |
Pflichtenübertragung gemäß § 13 ArbSchG nach dem Urteil des BVerwG zu Universitäten – und was dies für Privatunternehmen bedeutet » Vortrag auf dem Deutschen Arbeitsschutz-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
20. Juli 2017 Freiburg |
Hochschulorganisation unter den Vorgaben von Arbeits-und Brandschutz – Rechtliche Grundlagen und Konsequenzen » Vortrag und Diskussion auf der Tagung der Kanzler der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg | |
12. Juli 2017 Nürnberg |
Strafrechtliche Ermittlungsverfahren nach (Arbeits‑)Unfällen an Maschinen: Was Sie im Fall der Fälle beachten müssen – und was Sie lassen sollten » Vortrag auf der 6. Update-Schulung für CE-Beauftragte des TÜV Rheinland |
![]() |
22. Juni 2017 Mainz |
Übertragung von Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz • Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen • Die Konsequenzen des Bundesverwaltungsgerichtsurteils aus 2016 zur gescheiterten Pflichtendelegation auf einen Professor » Vortrag auf der 6. Fresenius Praxistagung Arbeitssicherheit |
![]() |
20. – 21. Juni 2017 Bonn |
Verantwortlichkeit und Haftung im Arbeitsschutz sowie Übertragung von Unternehmerpflichten – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen » Vorträge auf den Thementagen Arbeitssicherheit beim DVGW |
![]() |
19. Mai 2017 Stuttgart |
Rechtliche Bedeutung von Normen: Normkonformität = Rechtskonformität und Normverstoß = Haftung? » Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des VDFI (Verband der Deutschen Federnindustrie) |
![]() |
16. Mai 2017 Heidelberg |
Aus dem Blickwinkel der Justiz: Rechtsprechungspraxis – Der Stromschlag bei Instandhaltungsarbeiten im Umspannwerk » Vortrag auf der 11. EW-Fachtagung Energie |
![]() |
9. Mai 2017 Pforzheim |
Was passiert, wenn etwas passiert ist? Rechtliche Abläufe nach Betriebsunfällen an Maschinen » Vortrag auf der Fachkonferenz der CE-PraxisTAGE |
![]() |
26. April 2017 Potsdam |
Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz – Aktuelle Urteile und die Konsequenzen für die Praxis » Vortrag auf dem Potsdamer Dialog der UVB (Unfallversicherung Bund und Bahn) |
![]() |
24. April 2017 Köln |
Verantwortung und Pflichtenumfang der Unternehmensmitarbeiter bei Arbeitsunfällen – Wer haftet wann und warum und wie weit für was? » Vortrag auf dem Kölner Tag der Betriebssicherheit von kölnmetall, VDSI und IHK » Rückblick: VDSIaktuell-4-2017-Auszug.pdf |
![]() |
5. April 2017 Stuttgart |
Sachmängel-, Garantie- und Produkthaftung – Gewährleistungen und Nachforderungen im Verkauf » Ganztägiges Seminar beim VDI Württemberg |
![]() |
4. April 2017 Stuttgart |
Verkaufsverträge und AGB optimal gestalten: Gestaltungsmöglichkeiten im Vertragsrecht nutzen – Vertragsfallen vermeiden – Vertragsabwicklung optimieren » Ganztägiges Seminar beim VDI Württemberg |
![]() |
29. März 2017 Köln |
Übertragung von Unternehmerpflichten – Welche Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen Sie kennen müssen » Vortrag und Round Table auf den 10. Praxistagen Arbeitssicherheit des PraxisCampus |
![]() |
20. März 2017 Düsseldorf |
Übertragung der Unternehmerpflichten an Hochschulen – Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung » Vorträge auf einem Seminar der UK NRW (Unfallkasse Nordrhein-Westfalen) |
![]() |
14. März 2017 Wiesloch |
Recht und Betreiberverantwortung • Was gilt für alte Anlagen? • Öffentlich-rechtliche Anlagenanforderungen • Zivilrechtliche Schadenersatzansprüche • Strafrechtliche Sanktionen • Zahlreiche Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis • Wann gewährt das Recht Bestandsschutz und wann fordert es Nachrüstung? » Vortrag auf dem Seminar Rohrleitungstechnik von WTS (Wagner Technik Service) |
![]() |
9. März 2017 Frankfurt am Main |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen: Verhältnis Normkonformität zu Gesetzeskonformität, anerkannte Regeln der Technik, Stand der Technik, Wirkung in der Rechtsprechung, Anpassungspflicht, Anpassungsfrist, Urteile aus der Rechtsprechungspraxis » Vortrag auf dem SIL‑Tag der DECHEMA |
![]() |
15. Februar 2017 Leipzig |
Von Verantwortung, Haftung und Strafe: Unternehmensmitarbeiter im Blick
• Wer ist im Betrieb wann, warum und für wen verantwortlich?
• Bußgeld-, Straf- und Schadensersatzhaftung von Mitarbeitern sowie Bloß nicht wundern • Aktuelle und grundlegende Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis mit Aussagen zu Verantwortungsinhalt, -umfang und -grenzen der Unternehmensmitarbeiter » Vorträge auf dem 39. Betriebsleiter-Seminar von MIRO (Bundesverband Mineralische Rohstoffe) |
![]() |
10. Februar 2017 Oldenburg |
Anlagensicherheitsrecht und Digitalisierung: Chancen und Grenzen der Betriebssicherheitsverordnung » Vortrag auf dem 31. Oldenburger Rohrleitungsforum |
![]() |
27. Januar 2017 Furtwangen |
Verantwortung, Pflichtenübertragung und Aufsicht im Arbeitsschutz » Vortrag auf einer Fortbildung zu Arbeits- und Gesundheitsschutz der HFU und des VDSI an der Hochschule Furtwangen |
![]() |
26. Januar 2017 Essen |
Übertragung von Unternehmerpflichten – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen – Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aus 2016 zur Pflichtenübertragung gemäß § 13 ArbSchG » Vortrag auf der Arbeitsschutztagung am Haus der Technik |
![]() |
6. Dezember 2016 Nürnberg |
Betreiberverantwortung und Dienstleisterpflichten beim Outsourcing der Instandhaltung » Vortrag auf der Tagung Instandhaltung des IFC (Institut für Controlling) |
![]() |
6. Dezember 2016 Wiesbaden |
Die Verantwortung des Unternehmers und der Mitarbeiter bei der Gefährdungsbeurteilung – wer ist wann und wie weit für was zuständig? » Vortrag bei der FASI (Fachvereinigung Arbeitssicherheit) |
![]() |
1. Dezember 2016 Esslingen |
Übertragung von Unternehmerpflichten an Hochschulen in Baden-Württemberg – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen » Vortrag an der Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences | |
21. – 22. Nov. 2016 Dresden |
Die Lösungsformel der BetrSichV: Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + erforderliche Schutzmaßnahmen nach Stand der Technik sowie Betriebssicherheitsverordnung: WER ist WANN und WARUM für WAS verantwortlich? » Vorträge auf der 2. IAG Wissensbörse Prävention an der DGUV Akademie |
![]() |
17. November 2016 München |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen • Wie wirken technische Normen in der Rechtsprechung der Gerichte? • Urteile: Rechtsverstoß trotz Normkonformität und Rechtskonformität trotz Normverstoß • Anpassungsfrist bei Normverschärfung? • Die Konsequenzen von Fehlern, Lücken und Ungenauigkeiten in Normen » Vortrag auf der Tagung Safety Integrity Level (SIL) des TÜV Süd |
![]() |
4. November 2016 Mehring |
Die Betriebsanleitung als Friedensrichter » Vortrag auf dem Seminar Technologie- und Wissenstransfer in der Schweiß- und Fügetechnik des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) |
![]() |
27. Oktober 2016 Koblenz |
Fremdfirmeneinsatz: Betreiberverantwortung und Dienstleisterpflichten beim Outsourcing
• Wann enden die Sicherheitspflichten des Herstellers?
• Welche Sicherheitspflichten bekommt der Käufer / Betreiber wann und wie?
• Welche Pflichten können Betreiber auf Dienstleister übertragen – und wirkt sich das auf Verantwortung und Haftung aus?
• Wie weit gehen die Restpflichten bzw. Aufsichtspflichten des Betreibers?
• Wann muss der Hersteller / Dienstleister über Änderungen der Gesetze und des Standes der Technik informieren? » Vortrag auf dem Expertentag von MEBEDO |
![]() |
19. Oktober 2016 Friedrichroda |
Verantwortlichkeiten beim Handel mit Gebrauchtmaschinen » Vortrag auf dem 15. Fachsymposium Maschinen- und Anlagensicherheit von DGUV und BGN |
![]() |
18. Oktober 2016 Offenbach |
Rechtsprechungspraxis: Der Stromschlag bei Instandhaltungsarbeiten im Umspannwerk » Vortrag auf dem 3. Jahresforum Instandhaltung elektrische Anlagen des VDE |
![]() |
11. Oktober 2016 München |
Verantwortlichkeit und Pflichtenübertragung: Von der automatischen und der delegierten Arbeitsschutz-Zuständigkeit der Unternehmensmitarbeiter mit und ohne Personalverantwortung » Vortrag auf dem 11. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
5. Oktober 2016 Mannheim |
Was sagt das Recht zur Verantwortungskultur? Prävention durch Organisation » Vortrag auf der Arbeitsschutztagung der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel u. Gastgewerbe) » Rückblick: Auszug-akzente-BGN-2016.pdf |
![]() |
29. September 2016 Dresden |
Grundsatzvortrag zur Arbeitsschutzverantwortung an Hochschulen sowie Elemente einer rechtssicheren Delegation » Vortrag sowie Podiums- und Plenumsdiskussion auf dem Forum Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der DGUV |
![]() |
27. September 2016 Mannheim |
Verantwortlichkeiten und Aufsichtspflichten im Arbeitsschutz- und Sicherheitsrecht im öffentlichen Dienst sowie Bedeutung von Rechtsgrundlagen als Verschuldensmaßstab für Prüftätigkeiten » Vorträge auf einem Aufbaulehrgang zur Weiterbildung der Sachverständigen der TÜBw |
![]() |
23. September 2016 Bad Nauheim |
Umweltverantwortung und Haftung von Unternehmensmitarbeitern • Wer ist im Betrieb wann, warum und wie weit für das Umweltrecht verantwortlich? • Bußgeld-, Straf- und Schadensersatzhaftung von Mitarbeitern • Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis » Vortrag auf dem Umwelt-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
20. September 2016 Bad Nauheim |
Übertragung von Unternehmerpflichten – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen » Vortrag auf dem Arbeitsschutz-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
7. September 2016 Frankfurt am Main |
Instandhaltung und Betriebssicherheitsverordnung
• BetrSichV und Wirtschaftlichkeit: Passt das zusammen?
• Wo vereinfacht die BetrSichV die Umsetzung?
• Reduzierte Gefährdungsbeurteilung und Vertrauensschutz bei CE-Kennzeichnung
• Richtigkeitsvermutung und Dokumentationsvereinfachung bei Herstelleranleitungen » Vortrag auf der VDI-Fachkonferenz Instandhaltung in Kraftwerken |
![]() |
13. Juli 2016 Nürnberg |
Verantwortungsdelegation und Haftung beim Outsourcing an Fremdfirmen
• Wer ist wann, warum, wie und für was verantwortlich?
• Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zur Pflichtenübertragung bei Errichtung, Inbetriebnahme, Reinigung, Instandhaltung, Umbau und Abbau von Anlagen » Vortrag auf der 5. Update-Schulung für CE-Beauftragte des TÜV Rheinland |
![]() |
12. Juli 2016 Köln |
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit im Spannungsfeld zwischen den justiziablen Anforderungen und der fachlichen Beratung der Arbeitgeber / Unternehmer » Vortrag auf der Tagung der VDSI-Bezirksgruppe Köln beim Kooperationspartner HDI |
![]() |
4. Juli 2016 Stuttgart |
Einkaufsverträge und AGB optimal gestalten » Ganztägiges Seminar beim VDI Württemberg |
![]() |
29. Juni 2016 Offenbach |
Verantwortung, Pflichtenübertragung, Aufsicht – Sicherheit rechtssicher organisieren » Juristisches Praxisseminar zu Grundlagen, ArbSchG, neue BetrSichV und mehr beim VDE |
![]() |
23. Juni 2016 Mainz |
Die Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis • Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + Schutzmaßnahmen • 1. Säule: Die "mitgelieferte Sicherheit" des Herstellers (Produktsicherheit) • 2. Säule: Die Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen (Betriebssicherheit) • 3. Säule: Stand der Technik als Sicherheitsmaßstab – wie gilt er für alte Anlagen? • Wo und wie erleichtert die BetrSichV die Pflichterfüllung? » Vortrag auf der 5. Fresenius Praxistagung Arbeitssicherheit |
![]() |
16. Juni 2016 Stuttgart |
Produkthaftung für Instruktionen – Haftungsverlagerung durch Betriebsanleitung und Vertrag » Ganztägiges Seminar beim DIN |
![]() |
14. Juni 2016 München |
Verantwortlichkeiten und Vertragsgestaltung bei Fremdfirmenbeschäftigung • Wer ist warum und wie weit bei eigenen Mitarbeitern in der Fremde und fremden Mitarbeitern im eigenen Betrieb für was verantwortlich? • Was sollte und was muss im (Dienst- oder Werk‑)Vertrag geregelt werden? • Wie intensiv muss ich Fremdfirmen kontrollieren? » Vortrag auf den Best 2016 des TÜV Süd |
![]() |
7. Juni 2016 München |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen: • Wie wirken technische Normen in der Rechtsprechung der Gerichte? • Urteile: Rechtsverstoß trotz Normkonformität und Rechtskonformität trotz Normverstoß • Anpassungsfrist bei Normverschärfung? » Vortrag auf der 7. VDI/VDE Fachtagung Schraubmontage |
![]() |
11. Mai 2016 Essen |
Verantwortlichkeit und Pflichtenübertragung: Von der automatischen und der delegierten Arbeitsschutz-Zuständigkeit der Unternehmensmitarbeiter mit und ohne Personalverantwortung » Vortrag auf den 6. Essener Gefahrstofftagen am Haus der Technik |
![]() |
2. Mai 2016 Berlin |
Update: Neues Urteil zur Pflichtenübertragung sowie Die neue Formel der Betriebssicherheitsverordnung » Vorträge auf der 41. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen an der TU Berlin |
![]() |
28. April 2016 Stuttgart |
Vertrags- und haftungsrechtliche Auswirkungen bei fehlerhaftem Umgang mit Konstruktionszeichnungen und Normen » Ganztägiges Seminar beim VDI Württemberg |
![]() |
27. April 2016 Frankfurt am Main |
Pflichten als Bürgermeisterin oder Bürgermeister im Arbeitsschutz – Aufgaben und Umsetzung » Seminar bei der UKH (Unfallkasse Hessen) |
![]() |
21. April 2016 München |
Verantwortungsdelegation und Haftung beim Outsourcing an Fremdfirmen • Wer ist wie, wann, warum und für was verantwortlich? • Haftungsbefreiende Übertragung der Instandhaltung – es geht! • Die vier zentralen Vertragsregelungen und Voraussetzungen einer wirksamen Pflichtenübertragung: Auswahl, Auftragsdetaillierung, Kontrolle und Dokumentation » Vortrag auf dem 4.forum.feuerungstechnik des TÜV Süd |
![]() |
15. März 2016 Köln |
Die rechtliche Bedeutung technischer Normen – eingefrorene Normen bei Vertragsabschluss im Widerspruch zur Nachbesserungspflicht » Vortrag auf der 31. FDBR–Fachtagung Rohrleitungstechnik |
![]() |
3. März 2016 Bonn |
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Wie weit reicht der Vertrauensschutz bei CE-Kennzeichnung und wie weit der Bestandsschutz? • CE & Co: Wie weit können Sie auf Produktkennzeichnungen vertrauen? • Wie weit können Sie Betriebsanleitungen für die Betriebsanweisungen verwenden? • Bestandsschutz: Wie weit können Sie sich bei alten Anlagen auf die frühere Rechtskonformität verlassen? » Vortrag auf den 9. Praxistagen Arbeitssicherheit des PraxisCampus sowie vorab ein Intensivseminar Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) |
![]() |
11. Februar 2016 Köln |
Rechtliche Bedeutung von Gutachten » Vortrag auf dem 9. VdS-Fortbildungsseminar für Elektrothermografie |
![]() |
13. – 14. Jan. 2016 Mainz |
Verantwortlichkeiten und Abgrenzungen im ordnungsgemäßen Netz- und Anlagenbetrieb sowie Umsetzungen in den Arbeitsabläufen: Die Organisationspflichten des Anlagen- und Netzbetreibers » Vorträge auf dem Fachforum Energie zum Fachkräftemanagement von EW Medien und Kongresse |
![]() |
24. November 2015 Berlin |
Die neue Betriebssicherheitsverordnung – was muss beim Einsatz von Kontraktoren beachtet werden? » Vortrag auf der 9. Jahrestagung Contractor 2015 von T.A.Cook Conferences |
![]() |
6. November 2015 Köthen |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht – Wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen? » Vortrag auf der 12. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit |
![]() |
4. November 2015 Frankfurt am Main |
Bestandsschutz oder Nachrüstungspflicht – wann verlangt die Betreiberverantwortung was bei Altanlagen? sowie Die 10 wichtigsten Neuregelungen der BetrSichV für die Praxis – wo gibt es Erleichterungen? » Vorträge auf der Fachtagung Druckgeräte der WEKA Akademie |
![]() |
27. Oktober 2015 Düsseldorf |
Haftungsaspekte im Zusammenhang mit der Einrichtung und Nutzung von Arbeitsstätten » Vortrag auf der A+A 2015 – 34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
![]() |
22. Oktober 2015 Frankfurt am Main |
Persönliche Verantwortung für Produktsicherheit – Welche Haftungsrisiken bestehen wirklich? » Vortrag auf dem Infotag Maschinensicherheit Nahrungsmittelmaschinen des VDMA |
![]() |
15. September 2015 Bad Nauheim |
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung in der Unternehmensorganisation sowie Die 10 wichtigsten Neuregelungen der BetrSichV für die Praxis » Vorträge auf dem Arbeitsschutz-Kongress der WEKA Akademie |
![]() |
30. Juni 2015 Fürstenfeldbruck |
Die neue Formel der BetrSichV: Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung (+ betriebliche Schutzmaßnahmen) ≠ (starrer) Bestandsschutz » Vortrag auf den 11. Europäischen Druckgerätetagen des TÜV Süd |
![]() |
12. Mai 2015 München |
Geeignete und klare Arbeitsschutzorganisation durch Pflichtenübertragung an Hochschulen – wie geht das? » Vortrag auf der 40. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen an der LMU München |
![]() |
16. März 2015 Frankfurt am Main |
Sicherheit managen – Organisationsverschulden vermeiden: Inhalt und Aufbau einer "gerichtsfesten" Unternehmensorganisation » Ganztägiges Seminar beim DVGW |
![]() |
3. Dezember 2014 Nürnberg |
Verantwortlichkeiten und Vertragsgestaltung bei Instandhaltungsarbeiten durch Fremdfirmen » Vortrag auf der Tagung Instandhaltung des IFC (Institut für Controlling) |
![]() |
29. September 2014 Berlin |
Übertragung von Unternehmerpflichten nach DGUV Information 211‑001 bzw. BGI 508 – Voraussetzungen, Inhalte, Rechtswirkungen und Haftungsfolgen » Vortrag auf den 11. Produkt- und Betriebssicherheitstagen des VdTÜV |
![]() |
4. Juni 2013 Hamburg |
Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht? Die rechtliche Bedeutung technischer Regeln für die Betreiberhaftung » Vortrag auf der Arbeitsschutz Fachtagung des TÜV Nord |
![]() |
18. April 2013 München |
Verantwortung im Arbeitsschutz und Betreiberpflichten • Verantwortlichkeiten im Schnittpunkt zwischen Inverkehrbringen (ProdSG) und Inbetriebnahme (BetrSichV) • Gerichtsurteile zur Haftung bei Bereitstellung von Arbeitsmitteln • Wer ist wann für was wie weitgehend in der Phase der Anlageninbetriebnahme verantwortlich? • Vertragsgestaltung beim Einkauf von Arbeitsmitteln und Anlagen » Vortrag bei der Veranstaltung 10 Jahre Betriebssicherheitsverordnung der FASI (Fachvereinigung Arbeitssicherheit) |
![]() |
10. Juli 2012 Münsing |
Sicherheit im Unternehmen – Wer ist verantwortlich und wie organisiere ich? » Vortrag bei der Mittelstandsunion Bad Tölz - Wolfratshausen |
![]() |
23. März 2012 Berlin |
Was muss und was sollte der Instandhalter? Aktuelle und grundlegende Anforderungen der Betreiber- und Organisationsverantwortung » Vortrag auf den MainDays von T.A.Cook Conferences |
![]() |
25. Oktober 2011 München |
Explosionsschutzdokument und -unterweisung – Wer muss wen wann, wie, wie oft und mit welchen Unterlagen belehren, informieren, unterweisen und warnen? » Vortrag auf dem 6. Tag des Explosionsschutzes des TÜV Süd |
![]() |
22. September 2011 Dresden |
Führungsaufgabe Arbeits- und Gesundheitsschutz – Von der systematischen Arbeitsorganisation über die Gefährdungsbeurteilung zum (rechts‑)sicheren Handeln » Vortrag auf dem 4. Dresdner Forum Employability der VBG |
![]() |
12. Mai 2011 München |
Arbeitsvertragsgestaltung bei der Mitarbeiterentsendung ins Ausland » Workshop auf dem Europa-Forum Bayern an der IHK-Akademie München |
![]() |
14. Oktober 2010 Frankfurt am Main |
Rechtsfragen betriebsinterner Kommunikation – Unterweisung und Warnung » Vortrag beim Wissensforum Verantwortung des Betreibers von Aufzügen des VDMA |
![]() |
12. Mai 2010 Bayreuth |
Die neue Maschinenrichtlinie in der Praxis – Was haben Hersteller und Zulieferer zu beachten? » Ganztägiges Seminar bei der HWK (Handwerkskammer) Oberfranken |
![]() |
18. März 2010 München |
Entsendung von Mitarbeitern zur Auftragsausführung in das Ausland – Arbeits- und Vertragsrecht » Vortrag auf einem Praxis-Seminar der HWK (Handwerkskammer) München und Oberbayern |
![]() |
9. Februar 2010 Regensburg |
Scheinselbständigkeit – Freie Mitarbeit in der erweiterten EU » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
5. November 2009 Essen |
Gestaltung von Bedienungsanleitungen – Verlagerung der Instruktionshaftung » Ganztägiges Seminar beim HdT (Haus der Technik) |
![]() |
28. September 2009 Esslingen |
Vertragsstrategien im Forderungsmanagement: Wie sichere ich die Eintreibung von Außenständen? » Ganztägiges Seminar an der TAE (Technische Akademie Esslingen) |
![]() |
9. Juli 2009 Regensburg |
Arbeitnehmeraustausch in Europa und internationale Mitarbeiterentsendung: Arbeits-, Ausländer-, Sozialversicherungs- und Vertragsrecht – Schwerpunkt Polen » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
23. Juni 2009 Weiden |
Arbeitnehmeraustausch in Europa und internationale Mitarbeiterentsendung: Arbeits-, Ausländer-, Sozialversicherungs- und Vertragsrecht – Schwerpunkt Tschechien » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
5. Mai 2009 Deggendorf |
Außenstände sichern: Vertragsstrategien im (EU-weiten) Forderungsmanagement » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
28. April 2009 Regensburg |
Bauverträge in Tschechien » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
23. April 2009 Erlangen |
Betriebsgeheimnisschutz und Verschwiegenheitspflicht bei Arbeitsschutzverstößen » Vortrag auf dem 7. Nordbayerischen Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit |
![]() |
22. Oktober 2008 Regensburg |
Kaufverträge optimal gestalten – AGB und INCOTERMS – EU-konform und international » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
17. September 2008 Stuttgart |
Arbeits- und zivilrechtliche Haftung bei Fremdfirmenbeauftragung: Verantwortlichkeiten, Koordination, Pflichtenübertragung, Vertragsgestaltung » Vortrag auf den Betriebssicherheitstagen BeSt des SDV |
![]() |
4. Dezember 2007 Kulmbach |
Export- und Importverträge gestalten » Ganztägiges Seminar bei der HWK (Handwerkskammer) Oberfranken |
![]() |
28. November 2007 Deggendorf |
Ausführen von Bauaufträgen in Österreich » Vortrag auf der grenzoffensive-Veranstaltung der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz und der Wirtschaftskammer Oberösterreich |
![]() |
12. November 2007 Landshut |
Produkthaftung einschließlich Mängelhaftung und Vertragsgestaltung in der erweiterten EU » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
25. April 2007 Passau |
Kaufverträge in der erweiterten EU: Internationale Verträge optimal gestalten » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
8. November 2006 Regensburg |
Kaufverträge im Osteuropageschäft – Internationale Verträge optimal gestalten » Vortrag auf einem Seminar der HWK (Handwerkskammer) Niederbayern-Oberpfalz |
![]() |
2. Februar 2005 Essen |
Rechtlicher Rahmen des Produktbezogenen Umweltschutzes – EU-Richtlinien (WEEE, EEE, IPP) » Vortrag auf dem Fachseminar Produktbezogener Umweltschutz beim Haus der Technik |
![]() |
22. Mai 2004 Halle |
Genehmigungsverfahren in der Bauwirtschaft: Eine Einführung sowie Die Anerkennung als Naturschutzverein und die Verbandsbeteiligungsrechte » Vorträge auf der DGUF-Tagung Stille Revolution: Der Handlungsrahmen von Archäologie wird verändert |
|
21. März 2003 Speyer |
Aktuelle Entwicklungen im Recht der Verbandsklage » Vortrag auf den 5. Speyerer Planungsrechtstagen |
![]() |