Auswahl von Veröffentlichungen und Aufsätzen
Mitglied des Herausgeber- bzw. Redaktionsbeirats der Zeitschriften
|
![]() in: NJW – Neue Juristische Wochenschrift (2023) Heft 20, S. 1400 » Internet: https://beck-online.beck.de/njw.2023.H20/ |
Unverantwortbare Gefährdung – Abwägung und Wertung im Mutterschutzgesetz in: Sicherheitsingenieur (2023) Heft 5, S. 40–43 |
Chemielehrerin ohne Dienstunfallfürsorge:
VG Würzburg erkennt Erkrankung einer Gymnasiallehrerin an Multipler Chemikaliensensitivität nicht als Unfall und Berufskrankheit an
in: Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin (ASU) Zeitschrift für medizinische Prävention (2022) Heft 11 » DOI: https://doi.org/110.17147/asu-1-233036 |
![]() in: ZtdR – Zeitschrift für türkisch-deutsche Rechtsstudien (2022) Vol. 4, Issue 2, S. 365–406 » Internet: https://dergipark.org.tr/en/pub/tauhfd/issue/74706/1227264 |
"Geringe Gefährdung" gemäß Gefahrstoffverordnung bei Corona-Selbsttest? Gericht bestätigt die Vereinbarkeit mit dem Gefahrstoffrecht (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 12, S. 44–46 |
Tödliche Reparatur beim Dampfspektakel:
Strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Lokführers und von Instandhaltern für ungesicherte Arbeiten und Verstöße gegen die UVV Schienenbahnen
in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 8 » Internet: www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/toedliche-reparatur-beim-dampfspektakel/ |
![]() in: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2021) Heft 15, S. 1107 » Internet: https://beck-online.beck.de/nvwz.2021.H15/ |
CE-Beauftragte und CE-Koordinatoren –
Welche Verantwortung sie haben (zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions) (03/2021) » zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/verantwortung-und-haftung-ce-beauftragter-ce-koordinatoren |
![]() in: Betriebliche Prävention (2021) Heft 3, S. 137–141 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.03.11 |
Haftung aus Freigabe und Unterschrift:
Zur Verantwortung bei Unterzeichnung von EG-Konformitätserklärung und "Freigabescheinen" (zusammen mit Johannes Frick und Raymond Puppan, IBF Solutions) (02/2021) » zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/permalink/128 |
![]() in: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2021) Heft 3, S. 131 » Internet: https://beck-online.beck.de/nvwz.2021.H03/ |
Pandemierechtsprechung:
Keine Maskenbefreiung ohne begründetes Attest und kein Rechtsanspruch auf Homeoffice in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 2, S. 43–45 |
Industrieanlagen und der Binnenmarkt – Rechtliche Anforderungen und Aspekte der Umsetzung (zusammen mit Doris Schwarz, Ansgar Müller und Ursula Aich) in: sicher ist sicher (sis) (2021) Heft 2 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.02.05 |
Der Geldautomat mit Biss und das Gerichtsurteil ohne Biss – Ein juristisches Verfahren zur Betreiberverantwortung und zu den Tücken der Automatisierungstechnik und ein Kommentar zu den Tücken der Urteilsfindung in: Technische Sicherheit (2021) Heft 1–2 |
Sicherheitsverantwortung, Arbeitsschutzorganisation und Haftung:
Mythen und Wahrheiten in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 1 » Internet: www.sifa-sibe.de/verantwortung-heisst-nur-antwort-geben/ |
Normenaktualität vs. Konformitätsvermutung – Welche Angaben sind relevant?
Was bei unterschiedlichen Datumsangaben und Veröffentlichungszeitpunkten von Normen wirklich wichtig ist (zusammen mit Daniel Zacek und Johannes Frick, IBF Solutions) (12/2020) » zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/permalink/122 |
Entscheidend is' auf'm Arbeitsplatz:
Warum die Bedeutung der Pflichtendelegation in Schriftform überschätzt wird in: Sicherheitsingenieur (2020) Heft 10, S. 33–35 |
![]() in: CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift (2020) Heft 5, S. 294 » Internet: https://beck-online.beck.de/CCZ.2020.H05/ |
Baugrubeneinsturz auf einem Technologie- und Prüfzentrum mit Teststrecke in: BauPortal (2020) Heft 3, S. 62–63 » Internet: https://bauportal.bgbau.de/baugrubeneinsturz-technologie-und-pruefzentrum/ |
Verantwortung und Haftung:
Einfluss von Funktion und Position im Unternehmen auf CE-Pflichten (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG) » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/fachbeitraege/permalink/110 |
Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produktentwicklungsprozess (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG) » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/fachbeitraege/permalink/96 |
Probebetrieb und Betreiberverantwortung – Mythen und Rechtsrealitäten in: Sicherheitsingenieur (2020) Teil 1: Heft 7, S. 39–41 |
Mund- und Nasenschutz und Verhüllungsverbot beim Autofahren in: SVR – Straßenverkehrsrecht: Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen (2020) Heft 7, S. 552 » Internet: www.svr.nomos.de/2020/heft-7/ |
![]() in: ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis (2020) Heft 7, S. 223 » Internet: https://beck-online.beck.de/ARP.2020.H07/ |
Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS:
Nur unverbindliche Empfehlung – aber Bedeutung im Arbeitsschutzrecht in: NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (2020) Heft 10, S. 634 » Internet: https://beck-online.beck.de/NZA.2020.H10/ |
Vergiftungstod bei Motorbootreinigung (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis (2020) Heft 1, S. 29 » Internet: https://beck-online.beck.de/ARP.2020.H01/ |
![]() in: Betriebliche Prävention (2019) Heft 10, S. 416–421 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2019.10.11 |
CE ist Chefsache – So reduzieren Geschäftsleiter ihr Haftungsrisiko:
Führungspflichten, Organisations- und Delegationsmöglichkeiten und Haftungsminimierung durch Unternehmensorganisation (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG) » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/fachbeitraege/permalink/42 |
Dürfen Aufsichtsbehörden beim Betreiber eine Maschine allein wegen fehlender CE‐Kennzeichnung stilllegen? in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 4: Heft 6 » Internet: www.sifa-sibe.de/ce-kennzeichnung_4/ |
Dürfen Aufsichtsbehörden Betreiber verpflichten, die vom Hersteller versäumte CE‐Kennzeichnung nachzuholen? in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 3: Heft 5 » Internet: www.sifa-sibe.de/ce-kennzeichnung_3/ |
Muss ein Betreiber nachträglich CE-kennzeichnen, wenn der Hersteller es nicht tat? (zusammen mit Helmut Frick, IBF GmbH) in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 1: Heft 3, S. 38–41 » Internet: www.sifa-sibe.de/ce-kennzeichnung_1/ und Teil 2: Heft 4, S. 30–33 » Internet: www.sifa-sibe.de/ce-kennzeichnung_2/ » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/fachbeitraege/permalink/34 |
Der Unfall an der nicht CE-gekennzeichneten Schweißmaschine –
Schadensersatzklage gegen den Arbeitgeber und gegen den Maschinenhersteller (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG)
in: sicher ist sicher (sis) (2019) Heft 3, S. 133–138 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.03.08 » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/fachbeitraege/permalink/38 |
Der Arbeitsunfall des Auszubildenden an der Glasschleifmaschine mit manipulierter Lichtschranke:
Ein Strafurteil des Landgerichts Osnabrück in: Sicherheitsingenieur (2018) ab Heft 7, S. 16–19 » Internet: www.sifa-sibe.de/ein-toedlicher-arbeitsunfall-und-die-folgen/ Teil 1: Die Fachkraft für Arbeitssicherheit Teil 2: Der für die Produktion zuständige Geschäftsführer Teil 3: Der Unternehmensgründer und -inhaber Teil 4: Der Instandhaltungsleiter Teil 5: Der Produktionsleiter Teil 6: Der für den Vertrieb zuständige Geschäftsführer Teil 7: Der Sicherheitsbeauftragte Teil 8: Ein Gewerbeaufsichtsbeamter Teil 9: Der Maschinenhersteller |
Die Ösen und das pendelnde Silo:
Muss Fachpersonal den Unterschied zwischen Kranöse und Abspannöse kennen – oder: Wie weit muss der Hersteller Fehlgebrauch vorhersehen und davor warnen? (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Technische Sicherheit (2018) Heft 5, S. 36–39 » Internet: www.ingenieur.de/technischesicherheit/die-oesen-und-das-pendelnde-silo/ |
Radlader ohne Konformitätsvermutung – Warum der Kaufvertrag ohne CE rückabgewickelt werden muss: Besprechung eines Urteils des Landgerichts Erfurt in: Sicherheitsingenieur (2018) Heft 4, S. 16–19 sowie in: Technische Sicherheit (2018) Heft 7–8, S. 72–78 » Internet: www.ingenieur.de/technischesicherheit/der-radlader-ohne-konformitaetsvermutung/ |
Warum es Beamte beim Essen und Toilettenbesuch besser haben – und Arbeitnehmer im Homeoffice und in ihrer Privatgarage: Von Ungereimtheiten der gesetzlichen Unfallversicherung und der beamtenrechtlichen Fürsorge in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 134 » Internet: www.arbeitsschutzdigital.de/detail.html |
Der Unfall an der ungesicherten Rollenhubbühne:
Warum die BG meinte, allein der Hersteller sei verantwortlich nach EG-Maschinenrichtlinie – und wie das OLG Frankfurt sie an die Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers erinnern musste in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 73–76 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.03.10 |
![]() |
"Privilegierte" Betriebsärzte:
Warum Schadensersatzklagen nach arbeitsmedizinischen Diagnosen schwierig sind in: ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention (2018) Heft 2, S. 109–110 » Internet: www.asu-arbeitsmedizin.com/article-804731-115895/ |
Wie Gerichte mit und über Normen richten:
Sind technische Standards Empfehlung und "informativ" oder Mindeststandard und "normativ"? (zusammen mit Corrado Mattiuzzo, KAN Kommission Arbeitsschutz und Normung) in: DGUV Forum (2018) Heft 1–2, S. 50–53 » Download: www.dguv-forum.de/dguv_forum_1-2_2018-screen.pdf |
Die Grillbrennpaste und die Hebelkraft:
Produkthaftung für Konstruktionsfehler eines Sicherheitsventils –
Warum das OLG Hamm die DIN 66358 über Anzündhilfen zum Grillen für "kraftlos" hält (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Rebhan, Hochschule München) in: DIN-Mitteilungen (2018) Heft 1, S. 112 » Inhaltsverzeichnis: DIN-Mitteilungen-Inhalt-2018-01.pdf sowie in: sicher ist sicher (sis) (2018) Heft 4, S. 188 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.04.10 |
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei den Grundpfeilern des Arbeitsschutzes:
Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung
in: ZBVR online – Zeitschrift für Betriebsverfassungsrecht (2017) Heft 6, S. 34–39 , in dieser Ausgabe auch Besprechung des BAG-Beschlusses vom 28.03.2017 (Az. 1 ABR 25/15), S. 8–10 |
Gerichtsurteil zu DIN-Normen in Hausbauverträgen: Zur Unwirksamkeit einer AGB-Klausel, "bei Änderung von technischen Vorgaben in DIN-Normen kann der Unternehmer dies vornehmen"? in: DIN-Mitteilungen (2017) Heft 11 |
![]() in: Betriebliche Prävention (2017) Heft 4, S. 176–178 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2017.04.10 und in: sicher ist sicher (sis) (2017) Heft 4, » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.04.09 |
Für Richter sind Normen und Standards sehr "informativ" (zusammen mit Corrado Mattiuzzo, KAN Kommission Arbeitsschutz und Normung) in: KANBrief 4/16 » Internet: www.kan.de/publikationen/kanbrief/ |
"Wer Holzgeräte prüft, muss sich mit Holz auskennen"
oder: Der gebrochene "Schiffsmast" auf dem Spielplatz –
Strafrechtliche Verantwortung eines Dienstleisters nach fehlerhafter DIN-Prüfung eines Spielgeräts und Organisations-, Auswahl- u. Überwachungsfehler des Betreibers in: DIN-Mitteilungen (2016) Heft 8, S. 138 » Inhaltsverzeichnis: DIN-Mitteilungen-Inhalt-2016-08.pdf » Schilderung des Falls: Auszug.pdf |
"Wer einen 'Papst' fragt, kann vertrauen" –
Tödlicher Unfall am DIN-Norm-widrigen "Schiffsmast" mit GS-Zeichen in: Haftpflicht international – Recht und Versicherung (2016) Heft 2 » Internet: http://de.genre.com/phi16-2-de.html |
Aufgewacht, Fachkraft für Arbeitssicherheit!
Was das Urteil zum Unfall an der Pappkartonstanze lehrt in: Sicherheitsingenieur (2016) Heft 2 » Internet: www.sifa-sibe.de/was-das-urteil-zum-unfall-an-der-pappkartonstanze-lehrt/ |
Verantwortlichkeit und Pflichtenverteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung in: NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (2015) Heft 23, S. 1433 » Internet: https://beck-online.beck.de/NZA.2015.H23/ |
Der Holzsplitter im Parkettboden und die Schulleiterin, die es "unterließ, die Turnhalle für den Sportunterricht zu sperren": Zur strafrechtlichen Verantwortung für den Zustand von Räumlichkeiten in: sicher ist sicher (sis) (2015) Heft 12, S. 619–622 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2015.12.10 |
Die neue Formel der Betriebssicherheitsverordnung: Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + Schutzmaßnahmen ≠ starrer Bestandsschutz in: CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift (2015) Heft 4, S. 175–179 » Internet: https://beck-online.beck.de/CCZ.2015.H04/ |
Die sieben Säulen der Betriebssicherheitsverordnung für Bauunternehmen in: BauPortal (2015) Heft 3, S. 58–61 |
Die Betriebssicherheitsverordnung 2015 –
Überblick und Leitfaden für den Umgang in der Praxis in: DER BETRIEB (2015) Heft 17, S. 981–987 » Internet: https://der-betrieb.owlit.de/DB0693317 |
![]() in: BPUVZ – Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung (2015) Heft 2, S. 82–89 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.02.11 |
Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg:
Verkehrssicherungspflichtverletzung eines Monteurs durch falsche Verwendung des falschen Werkzeugs –
Wann sind Arbeitnehmer für Fehler in der Auftragsausführung verantwortlich? (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: BPUVZ – Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung (2014) Heft 6, S. 308–313 » DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.06.14 |
Verantwortlichkeit und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutzrecht in: DER BETRIEB (2009) Heft 24, S. 1294–1298 » Internet: https://der-betrieb.owlit.de/DB0328784 |
Bauverträge in Österreich und die neue ÖNORM B 2110:2008 (ca. 30 Seiten) in: Ausführen von Bauaufträgen in Österreich (ein Handbuch der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz) |
Verantwortlichkeit und Haftung im Arbeitsschutz in: DER BETRIEB (2008) Heft 4, S. 182–185 » Internet: https://der-betrieb.owlit.de/DB0274365 |
Zulassung, Betrieb und Überwachung von Rohrleitungsanlagen und Energieleitungen in: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2003) Heft 7, S. 787 » Internet: https://beck-online.beck.de/NVWZ.2003.H07/ |
Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Kommunalrechtliche Mitwirkungsverbote in: JuS – Juristische Schulung (2003) Heft 6, S. 587 » Internet: https://beck-online.beck.de/JUS.2003.H06/ |
Vom Bleistift bis zur großtechnischen Anlage – Neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft in: DER BETRIEB (2002) Heft 41, S. 2165 » Internet: https://der-betrieb.owlit.de/DB0015121 |
Prüfung, Betrieb und Überwachung von Arbeitsmitteln und Anlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung in: DER BETRIEB (2002) Heft 30, S. 1553–1560 » Internet: https://der-betrieb.owlit.de/DB0014381 |
Der Bundestagspräsident in: DÖV – Die Öffentliche Verwaltung (2002) Heft 4, S. 152 » Download: Bundestagspräsident.pdf |
Die Übertragung der Altlastenhaftungsfreistellung nach dem Umweltrahmengesetz beim Grundstücks- und Unternehmenskauf in: ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht (2002) S. 421 |
Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit des Grundstückseigentümers und ihre Folgen für die Sanierungspraxis (zusammen mit Dr. Wimmer) in: ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht (2002) S. 782 |
Verjährung von Vermieter- und Käuferausgleichsansprüchen nach BBodSchG bei Altlastengrundstücken (zusammen mit Dr. Ekkehard Moeser) in: NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (2002) Heft 13, S. 552 » Internet: https://beck-online.beck.de/NZM.2002.H13/ |
Weitere Aufsätze u.a. in ENTSORGA – Fachmagazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden, DVBl – Deutsches Verwaltungsblatt, GewerbeArchiv – Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, LKV – Landes- und Kommnalverwaltung, Natur und Recht (NuR), UPR – Umwelt- und Planungsrecht, altlasten spektrum, UmweltMagazin |