Foto von Thomas Wilrich

Rechtsanwalt  Prof. Dr. Thomas Wilrich

Praxisnahe und individuelle Beratung und Schulung

Arbeitsfelder von Thomas Wilrich in schematischer Darstellung  💬 English (Home)

Auswahl von Veröffentlichungen und Aufsätzen

Mitglied des Herausgeber- bzw. Redaktions­beirats der Zeit­schriften
Eine Frage der Sicher­heit: Konformitäts­bewertung zwischen Recht, Wirtschaft­lichkeit und Technik,
Eine Frage der Abwägung: Konformitäts­bewertung zwischen Recht, Wirtschaft­lichkeit und Technik und
Eine Frage des Wissens: Konformitäts­bewertung zwischen Recht, Wirtschaft­lichkeit und Technik
Interview zusammen mit Stefanie Voit und Raymond Puppan bei der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik)
» Internet: Teil 1, Teil 2 und Teil 3
Tod durch fehler­hafte Planung: Die Verantwortung der Ingenieure für ihr Tun – und zur ungleichen Denk­weise der Techniker und Juristen in: Technische Sicherheit (2025) Heft 3-4, S. 44 ff.
ARP 3/2025 Inhalts­verzeichnis Pflichten­übertragung im Arbeits­schutz – Der miss­verstandene § 13 ArbSchG und der miss­achtete § 106 GewO
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2025) Heft 3, S. 72
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2025.H03/
ARP 2/2025 Inhalts­verzeichnis Technische Regeln Arbeits­schutz: Verbind­lichkeit oder Vermutungs­wirkung?
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2025) Heft 2, S. 58
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2025.H02/
ARP 8/2023 Cover Der Zeitpunkt der Durch­führung, Dokumen­tation und Aktualisierung der Gefährdungs­beurteilung
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2023) Heft 8, S. 233
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2023.H08/
Gilt die BetrSichV für ungefährliche Kleinst­arbeitsmittel?
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2023) Heft 6, S. 186 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2023.H06/
» ausführlich in Wilrich, Praxis­leitfaden Betriebs­sicherheits­verordnung, 3. Aufl. 2023, siehe www.vde-verlag.de/​buecher/406070/
NJW 20/2023 Inhalts­verzeichnis Rechtliche Bedeutung von DIN-Normen und technischen Regelwerken
in: NJW – Neue Juristische Wochen­schrift (2023) Heft 20, S. 1400
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​njw.2023.H20/
Unverantwortbare Gefährdung – Abwägung und Wertung im Mutter­schutz­gesetz in: Sicherheits­ingenieur (2023) Heft 5, S. 40-43
Chemielehrerin ohne Dienst­unfall­fürsorge: VG Würzburg erkennt Erkrankung einer Gymnasial­lehrerin an Multipler Chemikalien­sensitivität nicht als Unfall und Berufs­krankheit an in: Arbeits­medizin | Sozial­medizin | Umwelt­medizin (ASU) Zeitschrift für medizinische Prävention (2022) Heft 11 » DOI: https://doi.org/​110.17147/​asu-1-233036
Europäisch-türkische Waren­verkehrs­freiheit Europäisch-türkische Waren­verkehrs­freiheit
in: ZtdR – Zeitschrift für türkisch-deutsche Rechts­studien (2022) Vol. 4, Issue 2, S. 365-406
» Internet: https://dergipark.org.tr/​en/​pub/​tauhfd/​issue/​74706/​1227264
"Geringe Gefährdung" gemäß Gefahrstoff­verordnung bei Corona-Selbsttest? Gericht bestätigt die Verein­barkeit mit dem Gefahr­stoffrecht (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Sicherheits­ingenieur (2021) Heft 12, S. 44-46
Tödliche Reparatur beim Dampfspektakel: Strafrechtliche Verantwort­lichkeit eines Lokführers und von Instand­haltern für ungesicherte Arbeiten und Verstöße gegen die UVV Schienenbahnen in: Sicherheits­ingenieur (2021) Heft 8
» Internet: www.sifa-sibe.de/​sicherheits­ingenieur/​toedliche-reparatur-beim-dampfspektakel/
NVwZ 15/2021 Inhalts­verzeichnis Die Arbeitsschutz­verantwortung der Beamten als Führungs­persönlichkeiten
in: NVwZ – Neue Zeit­schrift für Verwaltungs­recht (2021) Heft 15, S. 1107
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​nvwz.2021.H15/
CE-Beauftragte und CE-Koordinatoren – Welche Verantwortung sie haben (zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions) (03/2021)
» zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/​fachbeitraege/​verantwortung-und-haftung-ce-beauftragter-ce-koordinatoren
Artikel 1. Seite Abbrucharbeiten mit Asbest­abfall aber ohne Aufsicht und Achtung der Gefahrstoff­verordnung: Arbeits­unter­sagung wegen Arbeits­schutz­verstößen gegen Organisations-, Schutz­ausrüstungs- und Lagerungs­pflichten (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Betrieb­liche Prävention (2021) Heft 3, S. 137-141 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2365-7634.2021.03.11
Haftung aus Freigabe und Unter­schrift: Zur Verantwortung bei Unter­zeichnung von EG-Konformitäts­erklärung und "Freigabe­scheinen" (zusammen mit Johannes Frick und Raymond Puppan, IBF Solutions) (02/2021)
» zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/​fachbeitraege/​permalink/128
NVwZ 3/2021 Inhaltsverzeichnis Gesundheits­schutz und Ordnungs­gewalt in kommunalen Gremien
in: NVwZ – Neue Zeit­schrift für Verwaltungs­recht (2021) Heft 3, S. 131
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​nvwz.2021.H03/
Pandemie­recht­sprechung: Keine Masken­befreiung ohne begründetes Attest und kein Rechts­anspruch auf Home­office
in: Sicherheits­ingenieur (2021) Heft 2, S. 43-45
Industrie­anlagen und der Binnen­markt – Rechtliche Anforderungen und Aspekte der Umsetzung (zusammen mit Doris Schwarz, Ansgar Müller und Ursula Aich) in: sicher ist sicher (sis) (2021) Heft 2 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2199-​7349.2021.02.05
Der Geldautomat mit Biss und das Gerichts­urteil ohne Biss – Ein juristisches Verfahren zur Betreiber­verantwortung und zu den Tücken der Automatisierungs­technik und ein Kommentar zu den Tücken der Urteilsfindung in: Technische Sicherheit (2021) Heft 1-2
Sicherheits­verantwortung, Arbeitsschutz­organisation und Haftung: Mythen und Wahrheiten
in: Sicherheits­ingenieur (2021) Heft 1 » Internet: www.sifa-sibe.de/​verantwortung-heisst-nur-antwort-geben/
Normen­aktualität vs. Konformitäts­vermutung – Welche Angaben sind relevant? Was bei unter­schiedlichen Datums­angaben und Veröffentlichungs­zeitpunkten von Normen wirklich wichtig ist (zusammen mit Daniel Zacek und Johannes Frick, IBF Solutions) (12/2020) » zum Artikel bei IBF: www.ibf-solutions.com/​fachbeitraege/​permalink/122
Entscheidend is' auf'm Arbeits­platz: Warum die Bedeutung der Pflichten­delegation in Schrift­form über­schätzt wird
in: Sicherheits­ingenieur (2020) Heft 10, S. 33-35
CCZ 5/2020 Inhalts­verzeichnis Kein "nach­trägliches CE" des Betreibers, sondern nur Compliance mit der BetrSichV bei rechts­widrigen Alt­maschinen
in: CCZ – Corporate Compliance Zeit­schrift (2020) Heft 5, S. 294
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​CCZ.2020.H05/
Baugruben­einsturz auf einem Technologie- und Prüf­zentrum mit Test­strecke
in: Bau­Portal (2020) Heft 3, S. 62-63 » Internet: https://bauportal.bgbau.de/​baugruben­einsturz-technologie-und-pruefzentrum/
Verantwortung und Haftung: Einfluss von Funktion und Position im Unternehmen auf CE-Pflichten (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG) » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/​fachbeitraege/​permalink/110
Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produkt­entwicklungs­prozess (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG)
» zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/​fachbeitraege/​permalink/96
Probebetrieb und Betreiber­verantwortung – Mythen und Rechts­realitäten in: Sicherheits­ingenieur (2020) Teil 1: Heft 7, S. 39-41
Mund- und Nasenschutz und Verhüllungs­verbot beim Autofahren in: SVR – Straßenverkehrsrecht: Zeit­schrift für die Praxis des Verkehrsjuristen (2020) Heft 7, S. 552 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​SVR.2020.H07/
ARP 7/2020 Inhalts­verzeichnis Maschinen ohne CE-Kenn­zeichnung und die Betreiber­verantwortung
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2020) Heft 7, S. 223
» Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2020.H07/
Der SARS-CoV-2-Arbeits­schutz­standard des BMAS: Nur unver­bindliche Empfehlung – aber Bedeutung im Arbeits­schutz­recht
in: NZA – Neue Zeitschrift für Arbeits­recht (2020) Heft 10, S. 634 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​NZA.2020.H10/
Vergiftungstod bei Motor­boot­reinigung (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)
in: ARP – Arbeits­schutz in Recht und Praxis (2020) Heft 1, S. 29 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​ARP.2020.H01/
Artikel 1. Seite Die Explosion beim Flämmen in einem Keller­raum: Grobe Fahr­lässig­keit durch Verstoß gegen Gefahr­stoff­recht, sicherheits­widrige Zeit­vorgabe und unzu­reichende Unter­weisung – auch nicht in Mutter­sprache (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)
in: Betrieb­liche Prävention (2019) Heft 10, S. 416-421 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2365-7634.2019.10.11
CE ist Chef­sache – So reduzieren Geschäfts­leiter ihr Haftungs­risiko: Führungs­pflichten, Organisations- und Delegations­möglich­keiten und Haftungs­minimierung durch Unternehmens­organisation (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG)
» zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/​fachbeitraege/​permalink/42
Dürfen Aufsichts­behörden beim Betreiber eine Maschine allein wegen fehlender CE-Kenn­zeichnung still­legen?
in: Sicherheits­ingenieur (2019) Teil 4: Heft 6 S. 38-41 » Internet: www.sifa-sibe.de/​ce-kennzeichnung_4/
Dürfen Aufsichts­behörden Betreiber verpflichten, die vom Her­steller versäumte CE-Kenn­zeichnung nach­zuholen?
in: Sicherheits­ingenieur (2019) Teil 3: Heft 5 » Internet: www.sifa-sibe.de/​ce-kennzeichnung_3/
Muss ein Betreiber nach­träglich CE-kenn­zeichnen, wenn der Her­steller es nicht tat? (zusammen mit Helmut Frick, IBF GmbH)
in: Sicherheits­ingenieur (2019) Teil 1: Heft 3, S. 38-41 » Internet: www.sifa-sibe.de/​ce-kennzeichnung_1/ und Teil 2: Heft 4, S. 30-33
» Internet: www.sifa-sibe.de/​ce-kennzeichnung_2/ » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/​fachbeitraege/​permalink/34
Der Unfall an der nicht CE-gekenn­zeichneten Schweiß­maschine – Schadens­ersatz­klage gegen den Arbeit­geber und gegen den Maschinen­hersteller (zusammen mit Johannes Frick, IBF AG) in: sicher ist sicher (sis) (2019) Heft 3, S. 133-138
» DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2199-7349.2019.03.08 » zum Artikel bei IBF: www.ibf.at/​fachbeitraege/​permalink/38
Der Arbeits­unfall des Auszu­bildenden an der Glas­schleif­maschine mit manipulierter Licht­schranke: Ein Straf­urteil des Land­gerichts Osnabrück
in: Sicherheits­ingenieur (2018) ab Heft 7, S. 16-19 » Internet: www.sifa-sibe.de/​ein-toedlicher-arbeitsunfall-und-die-folgen/
Teil 1: Die Fach­kraft für Arbeits­sicherheit
Teil 2: Der für die Produktion zuständige Geschäfts­führer
Teil 3: Der Unternehmens­gründer und -inhaber
Teil 4: Der Instand­haltungs­leiter
Teil 5: Der Produktions­leiter
Teil 6: Der für den Vertrieb zuständige Geschäfts­führer
Teil 7: Der Sicherheits­beauftragte
Teil 8: Ein Gewerbe­aufsichts­beamter
Teil 9: Der Maschinen­hersteller
Die Ösen und das pendelnde Silo: Muss Fach­personal den Unter­schied zwischen Kran­öse und Abspann­öse kennen – oder: Wie weit muss der Her­steller Fehl­gebrauch vorher­sehen und davor warnen? (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)
in: Technische Sicherheit (2018) Heft 5, S. 36-39 » Internet: www.ingenieur.de/​technische­sicherheit/​die-oesen-und-das-pendelnde-silo/
Radlader ohne Konformitäts­vermutung – Warum der Kauf­vertrag ohne CE rück­abgewickelt werden muss: Besprechung eines Urteils des Land­gerichts Erfurt in: Sicherheits­ingenieur (2018) Heft 4, S. 16-19 und in: Technische Sicherheit (2018) Heft 7–8, S. 72-78 » Internet: www.ingenieur.de/​technische­sicherheit/​der-radlader-ohne-konformitaets­vermutung/
Warum es Beamte beim Essen und Toiletten­besuch besser haben – und Arbeit­nehmer im Home­office und in ihrer Privat­garage:
Von Ungereimt­heiten der gesetzlichen Unfall­versicherung und der beamten­rechtlichen Fürsorge
in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 134 » Internet: www.arbeitsschutz­digital.de/​detail.html
Der Unfall an der ungesicherten Rollen­hubbühne: Warum die BG meinte, allein der Her­steller sei verantwortlich nach EG-Maschinen­richtlinie – und wie das OLG Frankfurt sie an die Arbeits­schutz­pflichten des Arbeit­gebers erinnern musste
in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 73-76 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2365-7634.2018.03.10
Artikel 1. Seite Die Explosion beim Bau der Salz­grotte in St. Ingbert: Zur straf­rechtlichen Verantwortung für fehlende Gefährdungs­beurteilung, Schutz­maßnahmen, Betriebs­anweisung, Unter­weisung und Aufsichts­führung bei Tätigkeiten mit Gefahr­stoffen (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 2, S. 81-87 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2365-7634.2018.02.09 und in: sicher ist sicher (sis) (2018) Heft 2, S. 72-78 » https://doi.org/​10.37307/​j.2199-​7349.2018.02.07 sowie eine Kurzfassung in: BauPortal (2018) Heft 1, S. 67-68
"Privilegierte" Betriebs­ärzte: Warum Schadens­ersatz­klagen nach arbeits­medizinischen Diagnosen schwierig sind
in: ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention (2018) Heft 2, S. 109-110 » Internet: www.asu-arbeits­medizin.com/​article-804731-115895/
Wie Gerichte mit und über Normen richten: Sind technische Standards Empfehlung und "informativ" oder Mindest­standard und "normativ"? (zusammen mit Corrado Mattiuzzo, KAN Kommission Arbeits­schutz und Normung) in: DGUV Forum (2018) Heft 1–2, S. 50-53
DIN-Mitteilungen Inhalt 2018-01 Die Grill­brenn­paste und die Hebel­kraft: Produkt­haftung für Konstruktions­fehler eines Sicher­heits­ventils – Warum das OLG Hamm die DIN 66358 über Anzünd­hilfen zum Grillen für "kraftlos" hält (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Rebhan, Hochschule München)
in: DIN-Mitteilungen (2018) Heft 1, S. 112 und
in: sicher ist sicher (sis) (2018) Heft 4, S. 188 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2199-7349.2018.04.10
Mitbestimmungs­rechte des Betriebs­rats bei den Grund­pfeilern des Arbeits­schutzes: Gefährdungs­beurteilung, Betriebs­anweisung und Unterweisung in: ZBVR online – Zeit­schrift für Betriebs­verfassungs­recht (2017) Heft 6, S. 34-39,
in dieser Ausgabe auch Besprechung des BAG-Beschlusses vom 28.03.2017 (Az. 1 ABR 25/15), S. 8-10
Gerichts­urteil zu DIN-Normen in Hausbau­verträgen: Zur Unwirk­samkeit einer AGB-Klausel, "bei Änderung von technischen Vorgaben in DIN-Normen kann der Unter­nehmer dies vornehmen"? in: DIN-Mitteilungen (2017) Heft 11
Artikel 1. Seite Der Brand des Zink­klumpens im Rest­müll­eimer: Verant­wortung eines Chemie­lehrers für ein Experiment mit Zink und Natron­lauge – über einen Straf­befehl und einen späteren Frei­spruch in je einem Satz (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)
in: Betriebliche Prävention (2017) Heft 4, S. 176-178 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2365-7634.2017.04.10 und
in: sicher ist sicher (sis) (2017) Heft 4 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2199-7349.2017.04.09
Für Richter sind Normen und Standards sehr "informativ" (zusammen mit Corrado Mattiuzzo, KAN)
in: KANBrief 4/16 » Internet: www.kan.de/​publikationen/​kanbrief/
DIN-Mitteilungen Inhalt 2016-08 "Wer Holz­geräte prüft, muss sich mit Holz aus­kennen" oder: Der gebrochene "Schiffs­mast" auf dem Spiel­platz – Straf­rechtliche Verantwortung eines Dienst­leisters nach fehler­hafter DIN-Prüfung eines Spiel­geräts und Organisations-, Auswahl- u. Überwachungs­fehler des Betreibers in: DIN-Mitteilungen (2016) Heft 8, S. 138 » Schilderung des Falls: Auszug.pdf
"Wer einen 'Papst' fragt, kann vertrauen" – Tödlicher Unfall am DIN-Norm-widrigen "Schiffs­mast" mit GS-Zeichen
in: Haftpflicht international – Recht und Versicherung (2016) Heft 2
Aufgewacht, Fach­kraft für Arbeits­sicherheit! Was das Urteil zum Unfall an der Papp­karton­stanze lehrt
in: Sicherheits­ingenieur (2016) Heft 2 » Internet: www.sifa-sibe.de/​was-das-urteil-zum-unfall-an-der-papp­karton­stanze-lehrt/
Verantwortlichkeit und Pflichten­verteilung gemäß Betriebs­sicherheits­verordnung
in: NZA – Neue Zeitschrift für Arbeits­recht (2015) Heft 23, S. 1433 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​NZA.2015.H23/
Der Holzsplitter im Parkett­boden und die Schul­leiterin, die es "unter­ließ, die Turn­halle für den Sport­unterricht zu sperren":
Zur straf­rechtlichen Verant­wortung für den Zustand von Räumlichkeiten
in: sicher ist sicher (sis) (2015) Heft 12, S. 619-622 » DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2199-7349.2015.12.10
Die neue Formel der Betriebs­sicherheits­verordnung: Sicherheit = Produkt­konformität + Gefährdungs­beurteilung + Schutz­maßnahmen ≠ starrer Bestandsschutz in: CCZ – Corporate Compliance Zeit­schrift (2015) Heft 4, S. 175-179 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​CCZ.2015.H04/
Die sieben Säulen der Betriebs­sicherheits­verordnung für Bau­unternehmen in: BauPortal (2015) Heft 3, S. 58-61
Die Betriebssicherheits­verordnung 2015 – Überblick und Leitfaden für den Umgang in der Praxis
in: DER BETRIEB (2015) Heft 17, S. 981-987 » Internet: https://der-betrieb.​owlit.de/​DB0693317
Artikel 1. Seite Die Explosion der Flüssig­gas­anlage: Schadens­ersatz­haftung des Technik­leiters für Konstruktions­fehler, "Freispruch" des ausführenden Hersteller-Mitarbeiters und Mit­verschulden des verletzten Betreiber-Mitarbeiters (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)
in: BPUVZ – Zeit­schrift für betriebliche Prävention und Unfall­versicherung (2015) Heft 2, S. 82-89
» DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2193-3308.2015.02.11
Die Gasexplosion bei einer Bäckerei in Lehrberg: Verkehrs­sicherungs­pflicht­verletzung eines Monteurs durch falsche Verwendung des falschen Werkzeugs – Wann sind Arbeit­nehmer für Fehler in der Auftrags­ausführung verantwortlich? (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: BPUVZ – Zeit­schrift für betriebliche Prävention und Unfall­versicherung (2014) Heft 6, S. 308-313
» DOI: https://doi.org/​10.37307/​j.2193-3308.2014.06.14
Verantwortlichkeit und Pflichten­übertragung im Arbeits­schutz­recht
in: DER BETRIEB (2009) Heft 24, S. 1294-1298 » Internet: https://der-betrieb.​owlit.de/​DB0328784
Bauverträge in Österreich und die neue ÖNORM B 2110:2008 (ca. 30 Seiten)
in: Ausführen von Bau­aufträgen in Österreich (ein Hand­buch der Handwerks­kammer Nieder­bayern Oberpfalz)
Verantwortlichkeit und Haftung im Arbeits­schutz
in: DER BETRIEB (2008) Heft 4, S. 182-185 » Internet: https://der-betrieb.​owlit.de/​DB0274365
Zulassung, Betrieb und Überwachung von Rohr­leitungs­anlagen und Energie­leitungen
in: NVwZ – Neue Zeit­schrift für Verwaltungs­recht (2003) Heft 7, S. 787 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​NVWZ.2003.H07/
Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Kommunal­rechtliche Mitwirkungs­verbote
in: JuS – Juristische Schulung (2003) Heft 6, S. 587 » Internet: https://beck-online.​beck.de/​JUS.2003.H06/
Vom Bleistift bis zur groß­technischen Anlage – Neue Betriebs­sicherheits­verordnung in Kraft
in: DER BETRIEB (2002) Heft 41, S. 2165 » Internet: https://der-betrieb.​owlit.de/​DB0015121
Prüfung, Betrieb und Über­wachung von Arbeits­mitteln und Anlagen nach der Betriebs­sicherheits­verordnung
in: DER BETRIEB (2002) Heft 30, S. 1553-1560 » Internet: https://der-betrieb.​owlit.de/​DB0014381
Der Bundestags­präsident in: DÖV – Die Öffentliche Verwaltung (2002) Heft 4, S. 152 » Download: Bundestagspräsident.pdf
Die Übertragung der Altlasten­haftungs­freistellung nach dem Umwelt­rahmen­gesetz beim Grund­stücks- und Unter­nehmenskauf
in: ZfIR – Zeitschrift für Immobilien­recht (2002) S. 421
Die verfassungs­rechtlichen Grenzen der Zustands­verantwort­lichkeit des Grundstücks­eigentümers und ihre Folgen für die Sanierungspraxis (zusammen mit Dr. Wimmer) in: ZfIR – Zeitschrift für Immobilien­recht (2002) S. 782
Verjährung von Vermieter- und Käufer­ausgleichs­ansprüchen nach BBodSchG bei Altlasten­grund­stücken (zusammen mit Dr. Ekkehard Moeser)
in: NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungs­recht (2002) Heft 13, S. 552 » Internet: https://beck-online.beck.de/​NZM.2002.H13/
Weitere Aufsätze u.a. in ENTSORGA – Fach­magazin für Abfall, Abwasser, Luft und Boden, DVBl – Deutsches Verwaltungs­blatt, Gewerbe­Archiv – Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschafts­verwaltungs­recht, LKV – Landes- und Kommnal­verwaltung, Natur und Recht (NuR), UPR – Umwelt- und Planungs­recht, altlasten spektrum, Umwelt­Magazin